< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Der heilige Martin, der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Handeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen und adressatengerechten Bildern die Geschichte dieses populären Heiligen.<br>
Nach Bildern von Valentina Pino Reyes.
Altersangabe: ab 4

Der Film zeigt fünf junge Frauen, die jeweils einer der fünf Weltreligionen angehören und eine Sache gemeinsam haben: die Frauen aus New York, Somalia, Japan, Deutschland und Indien sind sexuell genötigt und missbraucht worden. Sie kämpfen nun gegen die Dämonisierung der weiblichen Sexualität und setzen sich für Aufklärung und sexuelle Selbstbestimmung aller Frauen ein. Doris Wagner, eine ehemalige Klosterschwester, hat mit ihrem Outing beträchtlichen Staub aufgewirbelt, bis in den Vatikan hinein. Aufgrund ihres Engagements sehen sich die fünf Frauen in ihrer Gesellschaft oder ihrer religiösen Gemeinschaft Diffamierung, Verfolgung und sogar Todesdrohungen ausgesetzt.<br>
Der Film gibt Anlass zur Hoffnung: Frauen durchbrechen die Mauer von Scham und Schweigen und sind bereit gegen männliche Verlogenheit und religiös begründetes Patriachat anzukämpfen. Er zeigt die tieferliegenden gemeinsamen Strukturen auf: Herabwürdigung von Frau und Sexualität, die Männer hingegen haben immer die Spielregeln für die Auslegung der heiligen Schriften zu ihren Gunsten festgelegt.<br>
Im ROM-Teil reichliches Zusatzmaterial.
Altersangabe: ab 15

Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein, lautet ein bekannter Satz des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson. Er könnte als Motto für die drei Bilderbuchkinos stehen, in denen das soziale Miteinander im Vordergrund steht.<br>
<b>Flieg, Lela, flieg</b> - 6 Min. Günter Jakobs (Autor und Illustrator)<br>
Hier finden zwei Wesen mit ganz unterschiedlichen Grundbedürfnissen zusammen und erkennen, dass manchmal auch die Fähigkeit des Loslassens zur Freundschaft gehört.<br>
<b>Du nicht!</b> - 3 Min. Isabel Pin (Autorin und Illustratorin)<br>
erzählt, wie jemand plötzlich ausgegrenzt wird, weil er anders ist und davon, wie wieder Nähe entsteht, weil letztlich der Charakter und nicht die Herkunft zählt.<br>
<b>Henrietta spürt den Wind</b> - 9 Min. - Jochen Weeber (Autor), Fariba Gholizadeh (Illustratorin)<br>
Die kleine Heldin erlebt: Computerspielen macht Spaß, aber mit Freunden einen Hang hinunterkullern und einen echten Frosch auf der Handfläche spüren, kann es nicht ersetzen. <br>
Mit reichlichen Arbeitsanregungen im ROM-Teil.
Altersangabe: ab 6

Wie geht man mit den Anfechtungen des Lebens um? Eine Frage, so alt wie die Menschheit. Die Mystik hat vielleicht eine Antwort. Ein buddhistischer Mönch meditiert, da stört ihn ein Käfer. Der Mönch überwindet den Impuls der Aggression und transformiert ihn in lächelnde Sanftmut und kultivierte Achtsamkeit.
Altersangabe: ab 12

Für Marco, Co-Trainer einer spanischen Erstliga-Basketballmannschaft, läuft es derzeit nicht rund: nach einem Streit mit dem Cheftrainer wird er von seinem Posten suspendiert und verliert wegen Trunkenheit den Führerschein. Das Unglück nimmt seinen Lauf und Marco findet sich prompt vor Gericht wieder. Er hat die Wahl zwischen Gefängnis und 90 Tagen gemeinnütziger Arbeit. Der verurteilte Besserwisser entscheidet sich dafür, die aus geistig Behinderten bestehende Basketballmannschaft Amigos zu trainieren... Stellvertretend für den Zuschauer erkennt Marco die Vorurteile und Schwierigkeiten, mit denen Behinderte konfrontiert sind. Marcos Blick auf sich selbst und auf die Welt beginnt sich zu verändern...<br>
Die Mischung des Ensembles aus professionellen Schauspielern und Laiendarstellern mit Behinderung macht diesen Film zu einem Beispiel für gelebte Inklusion. Auf berührende und sehr witzige Art und Weise zeigt die Komödie, wie man gegenseitig voneinander lernen und profitieren kann.
Altersangabe: ab 12

Als Eric auf die Welt kommt, ist seinen Eltern schnell klar, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt: er wächst zu schnell, wird größer als alle und verhält sich zunehmend seltsam. Zum Beispiel kann er ohne Mühe Schuhe binden. Schließlich stellen die Ärzte fest, dass ihm ein Chromosom abgeht. Ihre Suche danach bleibt vergeblich. Alle Therapieversuche scheitern. Eric wird immer einsamer und verzweifelter, bis er sich zur Operation entschließt: Er will sein wie alle anderen Down-Syndrom-Menschen auch. Als er aber im Operationssaal einer jungen Frau begegnet, die am gleichen Problem leidet wie er, rückt das sein Leben plötzlich zurecht. Gemeinsam mit ihr findet er seinen Platz in einer Welt, in der alle anders sind.<br>
Kurzfilm zum Thema Inklusion/Down-Syndrom mit zahlreichen Auszeichnungen.
Altersangabe: ab 14

Immer wenn Wanda, ein Mädchen mit Übergewicht, beim Schwimmunterricht ins Wasser springt, lachen die anderen Kinder und rufen einen Spottreim. Ich bin zu schwer zum Schwimmen, sagt Wanda zum Schwimmlehrer. Nein, sagt der, wir sind, was wir denken. Denk z.B. Feder. Wanda probiert es aus - und der Trick funktioniert. Sie denkt Känguru und springt im Turnunterricht ganz hoch. Sie denkt Hase und mag sogar Karotten. Sie ist ein ganz anderer Mensch geworden - mit einem großen, noch leicht schüchtern lachenden Mund. Und beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda Rakete und springt ohne dass es spritzt ins Wasser. Wanda ist immer noch dick, doch sie krault souverän wie ein Fisch durch die Wogen. Und springt mit dem Gedanken Superwal vom Zehn-Meter-Sprungturm..<br>
Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Davide Cali
Sonja Bougaeva.
Altersangabe: ab 6

<b>Die Segnung der Kinder</b> - 3 Min.<br>
Einige Leute wollen, dass Jesus ihre Kinder segnet. Obwohl die Jünger sie zurückweisen, holt Jesus die Kinder zu sich und segnet sie. Dabei spricht er davon, dass die Menschen wie Kinder werden sollen, damit sie das Reich Gottes sehen werden.<br>
<b>Der barmherzige Samariter</b> - 5 Min<br>
Ein Mann fällt unter die Räuber und bleibt schwer verletzt am Straßenrand liegen. Einige Leute gehen vorbei und beachten ihn nicht. Darunter sind auch ein Tempeldiener und ein Priester. Erst als der fremde Mann aus Samarien kommt, erhält der Verletzte Rettung. Dieser versorgt ihn und bringt ihn zu einem Wirt, der sich um die Genesung des Mannes kümmern wird.<br>
<b>Jesus und Zachäus</b> - 4 Min<br>
Die Menschen scharen sich um Jesus herum, aber der Zöllner Zachäus kann ihn nicht sehen. Deshalb klettert er auf einen Baum, wo ihn Jesus entdeckt und ihn von da herunter ruft. Zachäus heißt daraufhin Jesus in seinem Haus willkommen. Er erkennt seine Fehler und sagt, dass er seinen Besitz mit den Menschen teilen wird.<br>
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte gehören vier Arbeitsblätter. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverlauf eingesetzt werden.
Altersangabe: ab 6

Er wirkte in einem begrenzten Gebiet in der römischen Provinz Judäa. Er prägt heute das Leben von 2,26 Milliarden Christen. Der Film begibt sich mit einer Pilgergruppe auf die Spuren Jesu nach Israel und zeigt an Originalschauplätzen die Stätten seines Wirkens: den See Genezareth, das Dorf Nazareth, das Tote Meer und die Grabeskirche in Jerusalem.<br>
Wie Jesus das Leben heutiger Christen beeinflusst, wie er Vorbild, Trost und Hoffnung ist, dieser Frage geht der Film in zahlreichen Interviews mit Kindern und jungen Christen nach.<br>
Auf der ROM-Ebene reichliches Zusatz- und Unterrichtsmaterial.
Altersangabe: ab 10

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?<br>
Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.<br>
Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird, das entscheidet das Ess- und Konsumverhalten jedes einzelnen aktiv mit.<br>
Die DVD enthält zwei gekürzte Schulfassungen des Films mit 30 bzw. 45 Min. Laufzeit.
Altersangabe: ab 14

Als kleiner Bub wird Iqbal von seinem Onkel in eine Teppichfabrik gebracht. Hier verlebt er - zeitweise an den Webstuhl gekettet - seine Kindheit. Doch Iqbal hat einen Traum, einen Traum von Freiheit. Iqbals Geschichte steht repräsentativ für unzählige Kinder, die nicht in die Schule gehen können, weil sie gezwungen werden zu arbeiten.<br>
Mit beeindruckenden Bildern wird die Geschichte eines pakistanischen Sklavenkindes, die auf wahren Begebenheiten beruht, erzählt. Eine Geschichte voller Mut und Engagement, die zeigt, dass auch die Kleinsten Großes erreichen können.<br>
Mit Kapitelanwahl und Begleitmaterial (PDF).
Altersangabe: ab 6

Sechs Frauen und Männer in einem Aufzug halten schwarze Kästchen sozusagen ihre Black-Box - in den Händen. Darin befinden sich Geschichten von Gewalterfahrungen. Was werden sie tun, wenn sie im passenden Stockwerk ankommen? Mit wem werden sie ihre Erfahrungen teilen? Wann werden sie sagen, wer die Gewalt ausgeübt hat?<br>
Ein berührender kurzer Impulsfilm über Liebe, Ohnmacht und Gewalt.<br>
Mit Impulsen und Arbeitsanregungen auf der ROM-Ebene.
Altersangabe: ab 16

Die Bibel ist das am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Die Texte der Bibel wurden über einen sehr langen Zeitraum aufgeschrieben und dann von den Urchristen bis heute überliefert. Der Film erklärt, warum man die Bibel das Buch der Bücher nennt und welche Rolle sie in den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam spielt.<br>
Teilweise an Originalschauplätzen gedreht, vermittelt der Film die Inhalte und Rezeption des Alten und Neuen Testaments. Welche Rolle die Bibel im Leben junger Menschen spielt und wie sie diese Texte heute noch verstehen kann, das ist der Inhalt eines abschließenden Kapitels.<br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD sind 98 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 10

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Die Mutter hat für die Party einen Zauberer engagiert. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu sein, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Bub, was zu tun ist und sucht zaghaft um Hilfe. Arons sehnlichster Wunsch ist, dass er seinen Stiefvater wegzaubert
.<br>
Spannender Kurzfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern.
Altersangabe: ab 14

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko stammt aus dem Kongo und hat in Paris Medizin studiert. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie aus Afrika dorthin zu übersiedeln. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den Exoten das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...<br>
Humorvolle Komödie über Engstirnigkeit und Rassismus, bei der einem angesichts der Borniertheit und Bosheit der Menschen das Lachen stecken bleibt. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, mit der der Sohn seinem Vater ein Denkmal setzen wollte.<br>
Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 12

Der 15-jährige Tom lädt trotz Verbots seiner Mutter abends seine Freundinnen und Freunde zu einer Party in die Wohnung ein. Als er sich beim Sturz vom Treppengeländer schwer verletzt, erfindet er eine Lügengeschichte - ein kleines Geheimnis, das er mit einer Freundin teilt: Angeblich wurde er von drei Roma-Jugendlichen überfallen, niedergeschlagen und getreten. Seine besorgte Mutter informiert daraufhin die Polizei und das Fernsehen. Nach einem Interview, das Tom im Krankenhaus gibt, verbreitet sich seine Geschichte lawinenartig im Fernsehen und im Internet, eine Rockband widmet ihm sogar ein Lied, eine Demonstration findet statt
Von Ängsten geplagt und von seiner Freundin gedrängt, sucht Tom in mehreren Anläufen das Gespräch mit seiner Mutter.<br>
Kurz, eindrücklich, medienkritisch, nach einer wahren Begebenheit.
Altersangabe: ab 14

Drei Kurzfilme aus Die Sendung mit der Maus Spezial: Die unsichtbare Krankheit wurden für den Unterricht zur Verfügung gestellt.<br>
<b>Pflaster</b>, Animationsfilm, 7 Min.<br>
Trude, eine junge Ärztin, wohnt mit Tier zusammen. Tier kommt zu ihr in die Klinik, weil es sich den Finger gequetscht hat und es sooooo weht tut. Trude hat gerade keine Zeit, verspricht aber sobald als möglich ein Pflaster zu besorgen. Das Tier will nicht warten und macht sich zur Röntgenabteilung auf. Auf dem Weg dorthin trifft es einen Buben, der eine unsichtbare Krankheit hat.
<b>Psyche Oder was nicht sichtbar ist</b>, Sachfilm, 4 Min.<br>
Moderator Johannes erklärt anhand von verschieden farbigen Luftballons das Innenleben von Menschen: Gefühle, wie Trauer und Angst, Freude oder Erinnerungen und Erlebnisse.
<b>Hilfe für psychisch kranke Kinder</b>, Sachfilm, 14 Min.<br>
In einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie spricht Johannes mit Ärztinnen/Therapeutinnen über die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit psychischen Krankheiten, z.B. den Abbau von Ängsten vor Hunden.<br>
Auf der ROM-Ebene zahlreiche Vorschläge für den Unterricht und Arbeitsmaterialien.
Altersangabe: ab 8

Kaum ein anderer Heiliger fasziniert Kinder in der gleichen Weise wie Franziskus. Dass er mit Vögeln gesprochen hat und Lieder über die Schönheit der Natur verfasst hat, macht ihn besonders sympathisch. Die sechsjährige Lucia und ihre achtjährige Schwester Marie begeben sich in Assisi auf Spurensuche. Sie steigen hinauf zur Burg, die an die Ritterträume von Franz erinnert und sie erinnern vor seinem Geburtshaus an seine Kaufmannsfamilie. Vor der Bischofskirche erzählen die beiden von der seltsamen Gerichtsverhandlung, in der Franz seine Kleider an den Vater zurückgibt, um fortan als armer Bettelmönch zu leben. Lucia und Marie begleiten den Zuschauer aber auch zu den kleinen Kirchen, die für Franz so bedeutsam wurden: San Damiano, Portiunkula und Rivotorto, wo die ersten Jünger in einem Stall lebten. Die Fresken von Ghiotto, aus dem Wandgemälde der Grabeskirche, verlebendigen die Schilderung seines Lebens. Schließlich besuchen die beiden Kinder auch La Verna und steigen hinab in die Höhle, in der Franziskus die Wundmale Jesu empfing. Die Kinder versuchen zu ergründen, warum sich der Heilige darüber freuen konnte. Ihr Besuch der Wirkstätten in und um Assisi lässt verstehen, warum heute noch so viele Menschen von Franziskus fasziniert sind.
Altersangabe: ab 8

Das legendäre Rock-Musical 'Jesus Christ Superstar' von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice kehrte 40 Jahre nach seiner Uraufführung mit einer neuen, spektakulären Aufführung bei der Live Arena Tour in Großbritannien auf die Bühne zurück! Neben einer unglaublichen Besetzungsliste, darunter Melanie C als Maria Magdalena, Tim Minchin als Judas Iskariot, Chris Moyles als König Herodes und Ben Forster als Jesus Christus begeistert das einzigartige Rock-Musical nach wie vor mit seinen unvergesslichen Hits und einer farbenprächtigen wie atemberaubenden Bühnendarstellung.<br>
Jesus, ein charismatischer Kopf der "Occupy"-Bewegung, die sich gegen das ausbeuterische Banken-System stellt, hat gravierende Probleme mit seinem unmittelbaren Anhang. Nicht nur schlägt ihm von dort immer wieder Unverständnis bezüglich des Kerns seiner Mission entgegen: einer seiner Mitstreiter, Judas, missbilligt die diffus-bedrohliche Lage des engsten Kreises dermaßen, dass er sich mit den machtvollen Gegnern der Sache einlässt - dies jedoch zieht fatale, ja tödliche Konsequenzen nach sich.<br>
Gesungen in Englisch, Untertitel können auf Deutsch eingeblendet werden.
Altersangabe: ab 14

Seit 25 Jahren kann man sich ein gutes Gewissen kaufen - in Form von Produkten aus fairem Handel. 3000 verschiedene Produkte aus Ländern der zweiten und dritten Welt stehen in den Ladenregalen der wohlhabenden Industrienationen. Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer oder ist es eher ein Marketinginstrument der Großverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10% der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einmal dabei ist, profitiert. Solange die ärmeren Länder aber vor allem Rohstoffe exportieren, die dann in den reichen Nationen zu Produkten verarbeitet werden, wird sich nicht viel am Ungleichgewicht ändern, monieren Kritiker.<br>
Ein NZZ-Format über den Boom beim fairen Handel und wie er wirklich etwas bewirken könnte.
Altersangabe: ab 14