< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit unseren Kaufentscheidungen die Welt retten. Eine populäre und gefährliche Lüge! Gemeinsam mit der Umweltexpertin Kathrin Hartmann zeigt Werner Boote auf, worum es den Firmen in erster Linie geht und mit welchem Aufwand und Geschick sie Greenwashing betreiben. Die Konsumenten sollen die Gewissheit und das Gefühl haben, die Produkte seien nachhaltig und fair gehandelt. Das Filmteam ist deshalb nach Indonesien, USA, Brasilien und Deutschland gereist und zeigt an den Beispielen Palmöl, Erdöl, am deutschen RWE-Konzern und den Elektroautos, wie uns das alles als grün und nachhaltig verkauft wird. Und er macht deutlich, wie wir uns dagegen wehren können, damit Schluss mit den grünen Lügen ist.
Altersangabe: ab 16

Als weibliche Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem.<br>
Maria Magdalena, diese rätselhafte wie schillernde Figur, bleibt in den biblischen Texten wie in den Filmen der Neuzeit eine weitgehend schweigende Frau am Rande der Ereignisse. In diesem Film rückt sie und ihr Blickwinkel ins Zentrum. Die Filmproduzenten faszinierte die Idee, diese Geschichte um Jesus aus der weiblichen Perspektive zu erzählen und so neue Zugänge, wie etwa die Suche nach neuen Lebensperspektiven, zu ermöglichen.
Altersangabe: ab 14

Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen für das Dürregebiet, in dem er lebt, ein Segen. Doch nun reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört sein Haus. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit der lokalen Bevölkerung, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein.<br>
Danke für den Regen ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen.
Altersangabe: ab 14

Wenn Papa stirbt Erwachsen werden ohne Vater<br>
Dokumentarfilm von Nadja Mönch, D 2016, 30 Min., ab 10<br>
Zwei Mädchen, Teenager, berichten vom Verlust ihrer Väter. Der Tod, überraschend oder absehbar, stellt sie vor eine Situation, die sie hilflos und unendlich traurig macht. Der Film begleitet die Mädchen auf ihrem Weg, Abschied zu nehmen und die Trauer zu verarbeiten.<br>
Tschüss Papa<br>
Kurzfilm von Hendrik Maximilian Schmitt, D 2013, 27 Minuten, ab 8<br>
Der etwa zehnjährige Benedikt spielt mit seinem Vater Ritter und Knappe, als sein Vater überraschend zur Arbeit muss. Von dort kehrt er nicht zurück. Benedikts Schmerz über den Verlust seines Vaters ist übermächtig. Er glaubt, sich gegen die Trauer und die Hänseleien seiner Mitschüler nur schützen zu können, indem er die Ritterrüstung seines toten Vaters trägt ...<br>
Auf der DVD Rom-Ebene Filminfos, Einsatzhinweise und eine Fülle von Arbeitsblättern .
Altersangabe: ab 8

Die Jugendliche Lilly ist verschwunden und wird von der Polizei gesucht. Die Medien stürzen sich auf das Thema und suchen nach neuen Informationen. Ein Jungredakteur sieht seine Chance gekommen und nutzt eine zufällige Begegnung mit Lillys Mutter, um beruflich aufzusteigen. Schließlich hört er illegal die Mailbox des Mädchens ab, was von der Polizei als Lebenszeichen Lillys gedeutet wird. Die glückliche Mutter kontaktiert den Redakteur Färber und verkündet die vermeintlich tollen Neuigkeiten. Färber realisiert die Tragweite seiner Handlungen, klärt das Missverständnis jedoch nicht auf
.<br>
Ein höchst spannender Kurzspielfilm zum Thema Medienethik.
Altersangabe: ab 14

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-Katzentheater. Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der Talentabend stattfinden, an dem er es aufführen will. Drei andere Jungs, die als Rapper-Trio Gangster Bros auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn sogar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule, der ihm auch nicht helfen kann. Als Gottlieb seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders. Mit Unterstützung von Tobbi, der ebenfalls angegriffen wurde, richtet Gottlieb den Tätern über die Fiktion des Theaters eine unmissverständliche Botschaft aus.<br|
Aus der Jury-Begründung der Filmschau Baden-Württemberg: Der Trickfilm besticht durch die stilistische Geschlossenheit als Schwarz-Weiß-Strichzeichnung und die reduzierten, markanten Charaktere. Die ausgefeilte Animation bringt den trockenen Witz auf den Punkt: unschlagbar spritzig. Aufgrund der Darstellung als auch durch das überraschende Ende sorgt der Film für Betroffenheit und reichlich Gesprächsstoff.<br>
Die Arbeitsmaterialien für die Schule enthalten vielseitige Unterrichtsideen sowie Info- und Arbeitsblätter zu Das Miteinander gestalten und Soziales Lernen.
Altersangabe: ab 12

Die 8-jährige Emma liebt das Computerspiel Pony Place und verbringt Stunden damit ihre virtuellen Pferde zu versorgen. Als sie mit ihren Eltern in den Urlaub fährt, sprechen diese ein klares Computerspiel-Verbot aus. Schweren Herzens gibt Emma das Tablet ab und bittet ihre Oma darum, sich um die virtuelle Pony-Farm zu kümmern. Natürlich möchte diese ihrer Enkelin den Gefallen tun und willigt ein. Allerdings gestaltet sich die Aufgabe schwieriger und auch sehr viel zeitaufwändiger als erwartet, denn die Pferde machen nicht nur eine Menge Dreck, sondern können auch krank werden
<br>
Der Film zeigt inwiefern sich Menschen und deren Leben unter dem Einfluss von digitalen Medien verändern.
Altersangabe: ab 10

Im Kurzfilm Negativer Raum, der auf einem gleichnamigen Gedicht von Ron Koertge basiert, packen Vater und Sohn zusammen Koffer. Die gemeinsame Aktivität stärkt die Vater-Sohn-Beziehung. Ausführlich erklärt der Sohn die Tricks und Kniffe, die ihn sein Vater gelehrt hat: wie möglichst viele Kleider und Gegenstände auf möglichst wenig Raum Platz finden. Noch am Sarg des Vaters zieht der Sohn die Parallele zum Kofferpacken... <br>
Als Negativer Raum wird in der Bildenden Kunst der Bereich außerhalb des eigentlichen Objektes bzw. Motivs bezeichnet. Das Entscheidende im Film ist nicht die Tätigkeit des Kofferpackens, sondern die Vater-Sohn-Beziehung, die emotionale Beziehung, die den unsichtbaren, negativen Raum dieser gemeinsamen Tätigkeit bildet.
Altersangabe: ab 12

Die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen spielen im Leben der meisten Menschen in Deutschland heute kaum noch eine Rolle. Himmel, was trennt sie eigentlich noch?, fragt deswegen auch der MDR-Film über Protestanten und Katholiken. Untermalt von eindrucksvollen Bildern gibt er zunächst einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der Reformationszeit, die zur Kirchenspaltung führten, und erläutert anschließend einige der feinen Unterschiede, die heute noch erkennbar sind.<br>
Es kommen verschiedene Menschen zu Wort, die erklären, was für sie persönlich typisch katholisch bzw. typisch evangelisch ist. In einem spielerischen Schlagabtausch, wie der MDR es beschreibt, gehen der katholische Pfarrer Dominik Trost und der evangelische Pfarrer Teja Begrich auf die Themen Martin Luther, Papst und Zölibat, Heilige und Ökumene ein. Auch Aspekte wie Frauenordination, Stellenwert der Bibel, Rationalität und Liturgie werden angesprochen das Abendmahl / die Eucharistie erscheint nur im Bild.<br>
Der Film gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen genug Raum zum Weiterdenken und Vertiefen der eigenen Gedanken.
Altersangabe: ab 12

Irgendwo in Bayern: Ein Rentnerehepaar auf Wanderurlaub. Unter Führung des Mannes
verirren sich die beiden im Wald und landen schließlich an einem Landgasthof, in den sie für eine Stärkung einkehren wollen. Einiges an diesem Gasthof erscheint ihnen befremdlich: Sie sind die einzigen Gäste; die überaus freundlichen Wirtsleute sind arabischer Herkunft mit deutlichen Sprachschwierigkeiten und zeigen Fehler bei der Bedienung; das Essen ist ausländisch, aber ebenso schmackhaft wie reichlich. Aber auch die drei Bewohner des Landgasthofs sind irritiert: Sind das die Deutschlehrer, die sie erwarten? Warum wollen die beiden ihre Aufenthaltsgenehmigung sehen?
Erst als die beiden für die erwiesene Gastfreundschaft bezahlen wollen, klärt sich das Missverständnis: Der Gasthof wird als Asylbewerberunterkunft genutzt, deren Bewohner ihnen Gastfreundschaft gewährt haben. Aus dem anfänglichen Befremden auf beiden Seiten entwickelt sich gegenseitiges Verstehen und Unterstützung. <br>
Der Film ist inspiriert von einer wahren Geschichte. Er visualisiert Fremd-Sein und Misstrauen auf beiden Seiten, aber ebenso Willkommens-Kultur im besten Sinn des Wortes.
Altersangabe: ab 10

Wallfahrtsorte wie Fatima werden von vielen Menschen besucht, die auf der Suche nach ihrem Glauben sind. Der Schauspieler und kritische Geist Michael Fitz nähert sich Fatima und seinen Menschen als Suchender und Fragender - offen, skeptisch und neugierig. Er interviewt in diesem Film zum Geheimnis von Fátima und zu anderen Fragen u.a. einen deutschen Seelsorger, der Pilger in Fátima betreut und die Beichte abnimmt, sowie einen Wissenschaftler, der sich mit parapsychologischen Phänomenen beschäftigt. Religiöser und skeptischer Standpunkt erhalten somit gleiches Gewicht auf der Suche nach Antworten. Der Zuschauer soll einen bleibenden Eindruck über den Ort Fátima und die Geschichte der dortigen Marienerscheinungen und verehrung erhalten, die sich zwischen religiösem Kommerz und einer Kultur religiöser Dankbarkeit bewegt. Auch die Frage einer politischen Bedeutung der Marienverehrung von Fátima kommt zur Sprache.<br>
Fátima ermöglicht eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Glauben an Wunder und fragt nach Gründen und Motiven, die Christinnen und Christen aus aller Welt bewegt, eine Wallfahrt nach Fátima zu unternehmen oder sich einer Pilgergruppe anzuschließen.
Altersangabe: ab 15

Der zwölfjährige Leon möchte gern zu einer Gruppe älterer Burschen dazugehören. Beim Dosenschießen mit einem Luftgewehr erlaubt ihm der Anführer einen Schuss abzufeuern - aber nur, wenn er auf einen Vogel schießt. Hin- und hergerissen zwischen Moral und Wunsch nach Anerkennung schießt Leon. Zur Überraschung aller trifft er eine Amsel. Doch die ist nicht tot, sondern lebensgefährlich verletzt. Da dem Tier ein Flügel fehlt, bleibt Leon nichts übrig, als es zu Ende zu bringen und die Verantwortung für seine Tat zu übernehmen. Genau diesen Moment filmen die anderen und mobben ihn - doch er setzt sich zur Wehr... Eine Mutprobe auf besondere Art
<br>
Ein vielschichtiger und aufrüttelnder Film zum Thema Zugehörigkeit, Gruppenzwang und Identität. <br>
Auf der ROM-Ebene Filminfos, Einsatzhinweise und Arbeitsblätter.
Altersangabe: ab 12

Poetisch, romantisch und sozial könnten die Stichworte dieser drei Bilderbuchkinos für Winter und Adventszeit lauten.<br>
Wenn du eine Sternschnuppe siehst, wünsch dir was<b> Sang Keun Kim. Ein Maulwurfskind entdeckt auf dem Heimweg einen Schneeball und stellt sich vor, dass das ein Freund sein könne. Der Busfahrer aber will keinen schmelzenden Schnee im Wagen. Dem kleinen Maulwurf kommt beim Anblick einer Sternschnuppe eine Idee ...<br>
Wer hat den Lebkuchen stibitzt?<b> Maria Stalder. Der zugewandte Waldschrat Arne backt Lebkuchen für Kinder. Der Fuchs mopst sich einen und schenkt ihm dafür Wärme. Bezaubernd gezeichnet und erzählt geht es darum, andere wahr- und anzunehmen.<br>
Drei Könige. Eine Weihnachtsgeschichte<b> Heinz Janisch (Autor), Birgitta Heiskel (Illustratorin). Ein einsamer Mann schlendert durch die weihnachtlich glitzernde Stadt. In einer Kneipe trifft er auf zwei andere, die ihn mitnehmen zu einer wenig privilegierten Familie mit einem Neugeborenen. Die Geschichte der drei Könige kommt hier in modernem Gewand daher.
Altersangabe: ab 6

Im Leben des Gerichtsreporters Lee Strobel dreht sich alles um Fakten und Beweise. Als seine Frau zum Glauben an Jesus Christus findet, hat der Journalist nur ein Ziel: den christlichen Glauben systematisch zu widerlegen. Dazu begibt er sich auf die Suche nach Fakten: Wie verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis? Der Journalist nimmt ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör und kommt schließlich zu einem für ihn unerwarteten und lebensverändernden Ergebnis ...<br>
Basierend auf der wahren Geschichte des vielfach ausgezeichneten Journalisten und Gerichtsreporters Lee Strobel.
Altersangabe: ab 16

Im Zentrum dieses Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche. Das visuelle Konzept des Filmes lässt den Zuschauer mit dem Papst von Angesicht zu Angesicht sein. Ein Gespräch zwischen ihm und im wahrsten Sinne der Welt entsteht. Papst Franziskus teilt seine Vision einer Kirche mit, die von tiefer Sorge um die Armen geprägt ist, spricht über Umweltfragen, soziale Gerechtigkeit und sein Engagement für Frieden an den Kriegsschauplätzen dieser Welt und zwischen den Weltreligionen.
Altersangabe: ab 16

Seit es Menschen gibt, beschäftigen sie sich mit der Frage woher das Leben kommt, wie es nach dem Tod weitergeht und was das Leben eines Menschen trägt. Schon immer haben die Menschen ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass sie in ihrer Existenz nicht alleine gelassen sind, dass es einen höheren Grund gibt, der das Leben schenkt, behütet und schließlich bewahrt. Je nach Kulturkreisen bildeten sich in der Geschichte der Menschheit unterschiedliche Glaubensvorstellungen und Religionen heraus. Einige dieser Religionen konnten sich im Wandel der Jahrtausende erhalten, sie prägten und prägen heute noch die Lebens und Vorstellungswelten der Menschheit die Weltreligionen.<br>
Die DVD gibt einen prägnanten Überblick über die großen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Zusammen mit dem ausführlichen Begleitmaterial eignet sich der Film bestens zum Einsatz im Unterricht.
Altersangabe: ab 12

Lagerfeuer, Feuerwerkskracher, Abenteuergeschichten: Der siebenjährige Adrian erlebt eine Kindheit im außergewöhnlichen Milieu einer Drogenszene am Rand der Stadt Salzburg und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten. Er ist kein unglückliches Kind, Helga ist eine liebevolle Mutter, spielt mit ihm Fußball, erzählt ihm Zaubermärchen, bestärkt ihn. Bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen. Ein ehemaliger Junkie, der in einer christlichen Gemeinschaft Halt gefunden hat, gibt den Anstoß dazu.<br>
Adrian Goiginger erzählt in seinem Debütfilm seine eigene Geschichte und setzt damit seiner Mutter, die 2012 an Krebs gestorben ist, ein Denkmal. Die Schauspieler Verena Altenberger als Mutter und ihr Film-Sohn Jeremy Miliker wirken beeindruckend authentisch.<br>
Deutsche Film- und Medienbewertung: Selten hat man das beschriebene Milieu in dieser Drastik und Emotionalität gesehen. Die gelebte Realität wird konsequent subjektiv vermittelt und durch außergewöhnliche Darstellungsleistungen in eine beklemmende Intensität gesteigert. Die Jury würdigt diesen atmosphärisch sehr starken und inszenatorisch virtuosen Film mit dem Prädikat besonders wertvoll.<br>
9 Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis 2018 sowie zahlreiche andere Auszeichnungen.
Altersangabe: ab 12

Jakobs Lieblingssohn Joseph besitzt eine besondere Gabe: In seinen Träumen sieht er die Zukunft voraus. Seine Brüder, die ihn um die Bevorzugung des Vaters und die göttlichen Eingebungen beneiden, verkaufen den Träumer an Sklavenhändler nach Ägypten. In seiner neuen Heimat steigt Joseph mithilfe seiner Prophezeiungen bis zum ersten Berater des Pharaos auf. Doch ist sein Herz groß genug, auch Frieden mit den grausamen Brüdern schließen zu können? <br>
Eine wunderbare Trostgeschichte, weil Gott einen Plan hat, auch wenn dieser lange nicht erkannt wird. Zugleich auch eine Lerngeschichte über die Pädagogik Gottes, in der sowohl Joseph als auch die Brüder beträchtlich dazulernen.<br>
Nach Der Prinz von Ägypten, 1998, haben die Dreamworks-Produzenten diesen Film in der gleichen Art gestaltet: ebenso liebevoll und auch mit Musik und Songs.
Altersangabe: ab 8

Nach einem Party-Absturz ist die 15-jährige Charlotte bei ihren Mitschülern unten durch. Ausgegrenzt und lächerlich gemacht rutscht das Mädchen in eine Krise. Verständnis findet sie bei ihrer islamistischen Freundin Samra, die heimlich nach Syrien gegangen ist und sich dem Islamischen Staat (IS) angeschlossen hat. Charlotte lässt sich von Samras islamistischer Propaganda anstecken. Nun ist sie es, die sich immer mehr abgrenzt und schließlich davon träumt, Samra nach Syrien zu folgen. Bei einem Streit im Religionsunterricht kommt es zum Bruch: Unverstanden und wütend stürmt Charlotte aus dem Unterricht. Ihre Mutter glaubt an Teenager-Eskapaden, doch Charlottes Entscheidung steht bereits fest.<br>
Charlottes Geschichte ist kein Einzelfall: immer wieder schließen sich junge Mädchen dem IS an und fliehen nach Syrien. Dort erwartet sie ein ungewisses Schicksal, das häufig Misshandlung und nicht selten den Tod bedeutet.
Altersangabe: ab 14

Der Film erzählt die bemerkenswerte, wahre Geschichte der jungen Malala Yousafzi, die in Pakistan von Schützen der Taliban angegriffen wurde, weil sie sich für die Schulbildung von Mädchen ausgesprochen hatte. Doch das hat sie nicht zum Schweigen gebracht: Malala hat sich als globale Stimme für die Bildungsrechte von Kindern auf der ganzen Welt stark gemacht und ist seit 2014 die jüngste Friedensnobelpreisträgerin.<br>
Deutsche Film- und Medienbewertung:
Dadurch, dass der Film Malala in den Mittelpunkt stellt, vermeidet er jedes Pathos und zeichnet keine Heldengeschichte, sondern erzählt stattdessen von einer jungen, klugen, mutigen Frau, der man im Lauf des Films erstaunlich nah kommt. <br>
Ausführliches Begleitmaterial auf beiliegender CD-Rom.
Altersangabe: ab 13