< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Sechs Frauen und Männer in einem Aufzug halten schwarze Kästchen sozusagen ihre Black-Box - in den Händen. Darin befinden sich Geschichten von Gewalterfahrungen. Was werden sie tun, wenn sie im passenden Stockwerk ankommen? Mit wem werden sie ihre Erfahrungen teilen? Wann werden sie sagen, wer die Gewalt ausgeübt hat?<br>
Ein berührender kurzer Impulsfilm über Liebe, Ohnmacht und Gewalt.<br>
Mit Impulsen und Arbeitsanregungen auf der ROM-Ebene.
Altersangabe: ab 16

Drei Kurzfilme aus Die Sendung mit der Maus Spezial: Die unsichtbare Krankheit wurden für den Unterricht zur Verfügung gestellt.<br>
<b>Pflaster</b>, Animationsfilm, 7 Min.<br>
Trude, eine junge Ärztin, wohnt mit Tier zusammen. Tier kommt zu ihr in die Klinik, weil es sich den Finger gequetscht hat und es sooooo weht tut. Trude hat gerade keine Zeit, verspricht aber sobald als möglich ein Pflaster zu besorgen. Das Tier will nicht warten und macht sich zur Röntgenabteilung auf. Auf dem Weg dorthin trifft es einen Buben, der eine unsichtbare Krankheit hat.
<b>Psyche Oder was nicht sichtbar ist</b>, Sachfilm, 4 Min.<br>
Moderator Johannes erklärt anhand von verschieden farbigen Luftballons das Innenleben von Menschen: Gefühle, wie Trauer und Angst, Freude oder Erinnerungen und Erlebnisse.
<b>Hilfe für psychisch kranke Kinder</b>, Sachfilm, 14 Min.<br>
In einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie spricht Johannes mit Ärztinnen/Therapeutinnen über die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit psychischen Krankheiten, z.B. den Abbau von Ängsten vor Hunden.<br>
Auf der ROM-Ebene zahlreiche Vorschläge für den Unterricht und Arbeitsmaterialien.
Altersangabe: ab 8

Sie sollen Geld nach Hause bringen und sich gleichzeitig viel um die Familie kümmern. Felsen in der Brandung sein und doch Gefühle zeigen. Frauen bestärken, aber keine Waschlappen sein. Niemanden belästigen, aber doch den ersten Schritt tun. Sie sind Väter, Brüder und Söhne - sie sind Männer und ihre Welt gerät aus den Fugen. In der DOKeins-Folge erforscht Hanno Settele, was vom ehemals starken Geschlecht übrig bleibt. Auf seiner Reise durch das Mannsein begleiten ihn Männertherapeut Erich Lehner und die Feministin Manuela Vollmann.<br>
DOKeins vom 6.6.2018
Altersangabe: ab 16

Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester eine schwere Sünde, die er vor langer Zeit begangen hat. Dabei stellt sich heraus, dass dies nicht die erste Begegnung der beiden ist.<br>
Ein visuell und theologisch eindrückliches Kurzdrama über die Kraft der Vergebung und zu einem tieferen Verständnis des Vaterunsers.
Altersangabe: ab 13

Seit 25 Jahren kann man sich ein gutes Gewissen kaufen - in Form von Produkten aus fairem Handel. 3000 verschiedene Produkte aus Ländern der zweiten und dritten Welt stehen in den Ladenregalen der wohlhabenden Industrienationen. Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer oder ist es eher ein Marketinginstrument der Großverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10% der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einmal dabei ist, profitiert. Solange die ärmeren Länder aber vor allem Rohstoffe exportieren, die dann in den reichen Nationen zu Produkten verarbeitet werden, wird sich nicht viel am Ungleichgewicht ändern, monieren Kritiker.<br>
Ein NZZ-Format über den Boom beim fairen Handel und wie er wirklich etwas bewirken könnte.
Altersangabe: ab 14

Für Marco, Co-Trainer einer spanischen Erstliga-Basketballmannschaft, läuft es derzeit nicht rund: nach einem Streit mit dem Cheftrainer wird er von seinem Posten suspendiert und verliert wegen Trunkenheit den Führerschein. Das Unglück nimmt seinen Lauf und Marco findet sich prompt vor Gericht wieder. Er hat die Wahl zwischen Gefängnis und 90 Tagen gemeinnütziger Arbeit. Der verurteilte Besserwisser entscheidet sich dafür, die aus geistig Behinderten bestehende Basketballmannschaft Amigos zu trainieren... Stellvertretend für den Zuschauer erkennt Marco die Vorurteile und Schwierigkeiten, mit denen Behinderte konfrontiert sind. Marcos Blick auf sich selbst und auf die Welt beginnt sich zu verändern...<br>
Die Mischung des Ensembles aus professionellen Schauspielern und Laiendarstellern mit Behinderung macht diesen Film zu einem Beispiel für gelebte Inklusion. Auf berührende und sehr witzige Art und Weise zeigt die Komödie, wie man gegenseitig voneinander lernen und profitieren kann.
Altersangabe: ab 12

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Die Mutter hat für die Party einen Zauberer engagiert. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu sein, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Bub, was zu tun ist und sucht zaghaft um Hilfe. Arons sehnlichster Wunsch ist, dass er seinen Stiefvater wegzaubert
.<br>
Spannender Kurzfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern.
Altersangabe: ab 14

Der Film thematisiert Phänomene der Kirchengeschichte und Gegenwart: das sogenannte "Blutwunder von Neapel"; die mit dem Marienwallfahrtsort Lourdes in Verbindung gebrachten Krankenheilungen; die Wundmale der Seligen Anna Katharina Emmerich und Pater Pio; "Wunder-Nachweise" als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss kirchlicher Selig- und Heiligsprechungsverfahren; die Erscheinungen und Voraussagen von Fatima. Die Befragungen von Kirchenleuten, Gläubigen, Naturwissenschaftlern und Ärzten sollen eine grundlegende Frage klären: Sind besondere physikalische Erscheinungen und unerwartete Spontanheilungen "Wunder" oder lediglich seltene Ausnahmen mit vorerst noch unbekannten Ursachen?<br>
Die Aussagen einiger gläubiger Naturwissenschaftler, u.a. Manfred Lütz, macht die Doku interessant. Schließen Wunder und Wissenschaft einander aus oder gibt es eben nicht doch Bereiche im Leben, in denen man mit Verstand und Logik nicht alles erklären kann?
Altersangabe: ab 15

Der kleine Ziegenhirt Manolo findet eine Kristallkugel, die jedem einen Wunsch erfüllt, der sie in den Händen hält. Manolo schiebt seinen Wunsch immer wieder hinaus. Schließlich wird ihm die Kugel gestohlen. Die Dorfbewohner schwelgen bald im Reichtum, der sie jedoch neidisch und böse macht. Da Manolo seinen Wunsch noch frei hat, wünscht er sich den alten Zustand wieder herbei. Das Dorf erlangt die verlorene Zufriedenheit wieder zurück.<br>
Nach dem Bilderbuch des spanischen Künstlers Arcadio Lobato.<br>
Ziele: erfahren, dass das Erreichen vorwiegend materieller Güter nicht glücklich macht; - zufrieden kann nur sein, wer auch zum Glück anderer beiträgt; - sogar unter Verzicht auf eigenen Vorteil.
Altersangabe: ab 4

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. Damals wie heute geht es um die Grundfrage: Wie können Beziehungen und soziales Miteinander gelingen? In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock.
Altersangabe: ab 14