< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Außerhalb der Stadt Bruma, im Nebeltal, lebt ein Bub mit seinem Großvater. Dieser behauptet, hinter den Bergen gäbe es eine helle Welt voller Licht und Farben. Stepan macht sich auf den Weg und findet auf einem Berggipfel die helle Sonne, die bis auf die Spitzen der Stadttürme hinunterleuchtet. Trotz strengsten Verbots und Verfolgung durch die Stadtväter klettert Stepan bis hinauf auf den höchsten Turm. Dort werden die Stadtväter, die noch nie das strahlende Licht der Sonne gesehen hatten, eines Besseren belehrt. Stepan lebt fortan mit seinem Großvater oben auf dem Berg.<br>
Nach dem Bilderbuch von Arcadio Lobato.<br>
Die wunderbar nebelumhüllten Aquarellbilder verstärken den poetischen Text in seiner transzendenten Aussagekraft. Ziele: Alltag und Leben nicht nur vordergründig sehen; trotz Nebelerfahrung an die Sonne glauben; d.h. Sehnsucht und Glaube an die Transzendenz offen halten.
Altersangabe: ab 6

Der kleine Ziegenhirt Manolo findet eine Kristallkugel, die jedem einen Wunsch erfüllt, der sie in den Händen hält. Manolo schiebt seinen Wunsch immer wieder hinaus. Schließlich wird ihm die Kugel gestohlen. Die Dorfbewohner schwelgen bald im Reichtum, der sie jedoch neidisch und böse macht. Da Manolo seinen Wunsch noch frei hat, wünscht er sich den alten Zustand wieder herbei. Das Dorf erlangt die verlorene Zufriedenheit wieder zurück.<br>
Nach dem Bilderbuch des spanischen Künstlers Arcadio Lobato.<br>
Ziele: erfahren, dass das Erreichen vorwiegend materieller Güter nicht glücklich macht; - zufrieden kann nur sein, wer auch zum Glück anderer beiträgt; - sogar unter Verzicht auf eigenen Vorteil.
Altersangabe: ab 4

Seit 25 Jahren kann man sich ein gutes Gewissen kaufen - in Form von Produkten aus fairem Handel. 3000 verschiedene Produkte aus Ländern der zweiten und dritten Welt stehen in den Ladenregalen der wohlhabenden Industrienationen. Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer oder ist es eher ein Marketinginstrument der Großverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10% der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einmal dabei ist, profitiert. Solange die ärmeren Länder aber vor allem Rohstoffe exportieren, die dann in den reichen Nationen zu Produkten verarbeitet werden, wird sich nicht viel am Ungleichgewicht ändern, monieren Kritiker.<br>
Ein NZZ-Format über den Boom beim fairen Handel und wie er wirklich etwas bewirken könnte.
Altersangabe: ab 14

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?<br>
Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.<br>
Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird, das entscheidet das Ess- und Konsumverhalten jedes einzelnen aktiv mit.<br>
Die DVD enthält zwei gekürzte Schulfassungen des Films mit 30 bzw. 45 Min. Laufzeit.
Altersangabe: ab 14

Als kleiner Bub wird Iqbal von seinem Onkel in eine Teppichfabrik gebracht. Hier verlebt er - zeitweise an den Webstuhl gekettet - seine Kindheit. Doch Iqbal hat einen Traum, einen Traum von Freiheit. Iqbals Geschichte steht repräsentativ für unzählige Kinder, die nicht in die Schule gehen können, weil sie gezwungen werden zu arbeiten.<br>
Mit beeindruckenden Bildern wird die Geschichte eines pakistanischen Sklavenkindes, die auf wahren Begebenheiten beruht, erzählt. Eine Geschichte voller Mut und Engagement, die zeigt, dass auch die Kleinsten Großes erreichen können.<br>
Mit Kapitelanwahl und Begleitmaterial (PDF).
Altersangabe: ab 6

Das legendäre Rock-Musical 'Jesus Christ Superstar' von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice kehrte 40 Jahre nach seiner Uraufführung mit einer neuen, spektakulären Aufführung bei der Live Arena Tour in Großbritannien auf die Bühne zurück! Neben einer unglaublichen Besetzungsliste, darunter Melanie C als Maria Magdalena, Tim Minchin als Judas Iskariot, Chris Moyles als König Herodes und Ben Forster als Jesus Christus begeistert das einzigartige Rock-Musical nach wie vor mit seinen unvergesslichen Hits und einer farbenprächtigen wie atemberaubenden Bühnendarstellung.<br>
Jesus, ein charismatischer Kopf der "Occupy"-Bewegung, die sich gegen das ausbeuterische Banken-System stellt, hat gravierende Probleme mit seinem unmittelbaren Anhang. Nicht nur schlägt ihm von dort immer wieder Unverständnis bezüglich des Kerns seiner Mission entgegen: einer seiner Mitstreiter, Judas, missbilligt die diffus-bedrohliche Lage des engsten Kreises dermaßen, dass er sich mit den machtvollen Gegnern der Sache einlässt - dies jedoch zieht fatale, ja tödliche Konsequenzen nach sich.<br>
Gesungen in Englisch, Untertitel können auf Deutsch eingeblendet werden.
Altersangabe: ab 14

<b>Die Segnung der Kinder</b> - 3 Min.<br>
Einige Leute wollen, dass Jesus ihre Kinder segnet. Obwohl die Jünger sie zurückweisen, holt Jesus die Kinder zu sich und segnet sie. Dabei spricht er davon, dass die Menschen wie Kinder werden sollen, damit sie das Reich Gottes sehen werden.<br>
<b>Der barmherzige Samariter</b> - 5 Min<br>
Ein Mann fällt unter die Räuber und bleibt schwer verletzt am Straßenrand liegen. Einige Leute gehen vorbei und beachten ihn nicht. Darunter sind auch ein Tempeldiener und ein Priester. Erst als der fremde Mann aus Samarien kommt, erhält der Verletzte Rettung. Dieser versorgt ihn und bringt ihn zu einem Wirt, der sich um die Genesung des Mannes kümmern wird.<br>
<b>Jesus und Zachäus</b> - 4 Min<br>
Die Menschen scharen sich um Jesus herum, aber der Zöllner Zachäus kann ihn nicht sehen. Deshalb klettert er auf einen Baum, wo ihn Jesus entdeckt und ihn von da herunter ruft. Zachäus heißt daraufhin Jesus in seinem Haus willkommen. Er erkennt seine Fehler und sagt, dass er seinen Besitz mit den Menschen teilen wird.<br>
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte gehören vier Arbeitsblätter. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverlauf eingesetzt werden.
Altersangabe: ab 6

Am 23. Mai 2015 wurde Oscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Oscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen.<br>
Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.)<br>
Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.)<br>
Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)
Altersangabe: ab 14

Kaum ein anderer Heiliger fasziniert Kinder in der gleichen Weise wie Franziskus. Dass er mit Vögeln gesprochen hat und Lieder über die Schönheit der Natur verfasst hat, macht ihn besonders sympathisch. Die sechsjährige Lucia und ihre achtjährige Schwester Marie begeben sich in Assisi auf Spurensuche. Sie steigen hinauf zur Burg, die an die Ritterträume von Franz erinnert und sie erinnern vor seinem Geburtshaus an seine Kaufmannsfamilie. Vor der Bischofskirche erzählen die beiden von der seltsamen Gerichtsverhandlung, in der Franz seine Kleider an den Vater zurückgibt, um fortan als armer Bettelmönch zu leben. Lucia und Marie begleiten den Zuschauer aber auch zu den kleinen Kirchen, die für Franz so bedeutsam wurden: San Damiano, Portiunkula und Rivotorto, wo die ersten Jünger in einem Stall lebten. Die Fresken von Ghiotto, aus dem Wandgemälde der Grabeskirche, verlebendigen die Schilderung seines Lebens. Schließlich besuchen die beiden Kinder auch La Verna und steigen hinab in die Höhle, in der Franziskus die Wundmale Jesu empfing. Die Kinder versuchen zu ergründen, warum sich der Heilige darüber freuen konnte. Ihr Besuch der Wirkstätten in und um Assisi lässt verstehen, warum heute noch so viele Menschen von Franziskus fasziniert sind.
Altersangabe: ab 8

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen, heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein sie weder trösten darf, noch von ihr selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Klein ist nur noch ein graues Häuflein. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten seiner Erzieherin, Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen wie der Nachbar. <br>
Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Stina Wirsén.<br>
Auf der ROM-Ebene mit zahlreichen Ergänzungs- und Unterrichtmaterial, Arbeitsblättern,..
Altersangabe: ab 6

Die Erstkommunion ist die erste Teilnahme katholischer Kinder am Sakrament der Eucharistie. Vorbereitet im Kommunionunterricht werden die Kinder in einem feierlichen Gottesdienst in die Gemeinschaft, die communio, aufgenommen. Eine Pastoralreferentin erklärt gut verständlich den jeweils tieferen Hintergrund der Rituale und Symbole. Der Film begleitet ein Kommunionkind, seine Familie und Taufpatin bei der Vorbereitung auf diesen Tag. Das Geheimnis der Wandlung, die Einsetzungsworte werden stimmungsvoll erklärt, das Gemeinschaftserlebnis des Kommunionunterrichts wird anschaulich verdeutlicht.<br>
Auf der ROM-Ebene reichliches Zusatzmaterial für den Unterricht.
Altersangabe: ab 8

Er wirkte in einem begrenzten Gebiet in der römischen Provinz Judäa. Er prägt heute das Leben von 2,26 Milliarden Christen. Der Film begibt sich mit einer Pilgergruppe auf die Spuren Jesu nach Israel und zeigt an Originalschauplätzen die Stätten seines Wirkens: den See Genezareth, das Dorf Nazareth, das Tote Meer und die Grabeskirche in Jerusalem.<br>
Wie Jesus das Leben heutiger Christen beeinflusst, wie er Vorbild, Trost und Hoffnung ist, dieser Frage geht der Film in zahlreichen Interviews mit Kindern und jungen Christen nach.<br>
Auf der ROM-Ebene reichliches Zusatz- und Unterrichtsmaterial.
Altersangabe: ab 10

Sechs Frauen und Männer in einem Aufzug halten schwarze Kästchen sozusagen ihre Black-Box - in den Händen. Darin befinden sich Geschichten von Gewalterfahrungen. Was werden sie tun, wenn sie im passenden Stockwerk ankommen? Mit wem werden sie ihre Erfahrungen teilen? Wann werden sie sagen, wer die Gewalt ausgeübt hat?<br>
Ein berührender kurzer Impulsfilm über Liebe, Ohnmacht und Gewalt.<br>
Mit Impulsen und Arbeitsanregungen auf der ROM-Ebene.
Altersangabe: ab 16

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Die Mutter hat für die Party einen Zauberer engagiert. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu sein, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Bub, was zu tun ist und sucht zaghaft um Hilfe. Arons sehnlichster Wunsch ist, dass er seinen Stiefvater wegzaubert
.<br>
Spannender Kurzfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern.
Altersangabe: ab 14

Was verbinden wir mit dem Osterfest? Die Auferstehung Jesu, den Beginn von etwas Neuem, den Frühling, Eier bemalende Hasen oder flaumige Küken? Eine gewisse Bandbreite davon findet sich in den neuen Bilderbuchkinos wieder.<br>
<b>Die Ostergeschichte</b> - 10 Min. - Dörte Beutler (Autorin), Marc-Alexander Schulze (Illustrator)<br>
Ganz klassisch, kindgerecht und mit klaren, stimmigen Bildern erzählt die Ostergeschichte von Jesus, seinen Freunden und Feinden, von Leid, Tod und der Freude über die Auferstehung.<br>
<b>Die Konferenz der Osterhasen</b> - 7 Min. - Barbara van den Speulhof (Autorin), Susanne Wechdorn (Illustratorin). <br>
In dieser Geschichte wird die Vielfalt zur Bereicherung. Mit witzigen und detailreich gemalten Szenen macht die Geschichte Mut, neue Wege zu beschreiten.<br>
<b>Hase Hartmann</b> - 4 Min. - Jan Kaiser (Autor), Hans Lafrenz (Illustrator)<br>
Hase Hartmann zeigt amüsant, knapp und lakonisch, dass Geschenke mit Verantwortung zu tun haben, besonders dann, wenn Lebewesen mit im Spiel sind.<br>
Das Begleitmaterial mit Arbeitsblättern zu jedem Titel ist für den Religions-, Ethik- und Sachunterricht an Volksschulen konzipiert.
Altersangabe: ab 4

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko stammt aus dem Kongo und hat in Paris Medizin studiert. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie aus Afrika dorthin zu übersiedeln. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den Exoten das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...<br>
Humorvolle Komödie über Engstirnigkeit und Rassismus, bei der einem angesichts der Borniertheit und Bosheit der Menschen das Lachen stecken bleibt. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, mit der der Sohn seinem Vater ein Denkmal setzen wollte.<br>
Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 12

Robert Bernardis, geboren in Innsbruck und in Linz zur Schule gegangen, war als einziger Österreicher am Attentat Hitlers 1944 beteiligt. Vor dem Anschluss im März 1938 war er Anhänger und Befürworter des Nationalsozialismus. Erst der Russlandfeldzug wird für den jungen Generalstabsoffizier zu einem persönlichen Wendepunkt angesichts erlebter Gräueltaten. Hitlers menschenverachtende Kriegsführung und Massenexekutionen hinter der Front lassen in ihm den Widerstand gegen das NS-Regime reifen. Als Bernardis in Berlin auf seinen neuen Vorgesetzten Graf Stauffenberg trifft, nehmen die Umsturzpläne konkrete Formen an. Stauffenberg überzeugt Bernardis, dass die einzige Möglichkeit, den Krieg zu beenden, die Beseitigung Hitlers sei. Aufgrund seiner Beteiligung an Operation Walküre wurde Bernardis im Schauprozess vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 8. August 1944 hingerichtet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgt gleichsam eine zweite Verurteilung: die Verurteilung zum totgeschwiegen werden. Auf den Namen Bernardis hat man so reagiert, dass wir als Kinder eines Verräters angesehen wurden, sagt Robert Bernardis' Enkelin. In den Interviews berichten Familienangehörige erstmals über die existenziellen Folgen der fortgesetzten Stigmatisierung. Der Film widmet sich bezüglich des Attentats auch einer wichtigen Frage in Form eines aufwendigen Experiments: In Zusammenarbeit mit dem Bundesheer wurde die Lagebaracke in der Wolfsschanze nachgebaut und ein Sprengversuch durchgeführt, der erstmals zeigt, was passiert wäre, hätte Stauffenberg wie geplant die doppelte Menge Sprengstoff zur Explosion gebracht. Wäre Hitler getötet worden? Welche Folgen hätte ein gelungenes Attentat gehabt?<br>
Menschen & Mächte vom 12.9.2018
Altersangabe: ab 16

Ein Schweinebauer bekommt heute für ein Schwein in etwa so viel Geld wie vor sechzig Jahren: ca. 145 Euro. Während der Preis für Brot und Milch in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches gestiegen ist, locken Supermärkte mit immer günstigeren Fleischaktionen. Das geht nur, weil Nutztiere industriell gehalten und geschlachtet werden. Das Futter wird großteils aus Südamerika importiert. Dort werden tropische Regenwälder brandgerodet, um Anbauflächen zu gewinnen. Unsere Rinder fressen buchstäblich den Regenwald in Südamerika auf. Beim Abholzen der Wälder gelangt CO2 in die Atmosphäre. Weltweit setzt die Nutztierhaltung in etwa dieselbe Menge Treibhausgase frei wie der Verkehr.<br>
Der Film zeigt Alternativen zum klimaschädlichen Fleischkonsum. In der Steiermark verarbeiten Landwirte in ihrer Soja-Toastanlage die Ernte von den umliegenden Feldern zu klimafreundlichem Futter für ihre Legehennen. Ein paar Kilometer weiter betreibt Schokoladehersteller Josef Zotter einen essbaren Tiergarten. Er vermittelt, dass Tiere Lebewesen sind und keine Produkte. Schau deinem Essen in die Augen und entscheide dann, wie groß dein Schnitzel ist, lautet sein Aufruf zu bewussterem Fleischkonsum. Dem Schnitzel Konkurrenz machen könnten bald Pilze und Insekten. Im CO2-Test schneiden sie jedenfalls eindeutig besser ab.<br>
Am Schauplatz vom 24.5.2018
Altersangabe: ab 14

Sie sollen Geld nach Hause bringen und sich gleichzeitig viel um die Familie kümmern. Felsen in der Brandung sein und doch Gefühle zeigen. Frauen bestärken, aber keine Waschlappen sein. Niemanden belästigen, aber doch den ersten Schritt tun. Sie sind Väter, Brüder und Söhne - sie sind Männer und ihre Welt gerät aus den Fugen. In der DOKeins-Folge erforscht Hanno Settele, was vom ehemals starken Geschlecht übrig bleibt. Auf seiner Reise durch das Mannsein begleiten ihn Männertherapeut Erich Lehner und die Feministin Manuela Vollmann.<br>
DOKeins vom 6.6.2018
Altersangabe: ab 16

Immer wenn Wanda, ein Mädchen mit Übergewicht, beim Schwimmunterricht ins Wasser springt, lachen die anderen Kinder und rufen einen Spottreim. Ich bin zu schwer zum Schwimmen, sagt Wanda zum Schwimmlehrer. Nein, sagt der, wir sind, was wir denken. Denk z.B. Feder. Wanda probiert es aus - und der Trick funktioniert. Sie denkt Känguru und springt im Turnunterricht ganz hoch. Sie denkt Hase und mag sogar Karotten. Sie ist ein ganz anderer Mensch geworden - mit einem großen, noch leicht schüchtern lachenden Mund. Und beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda Rakete und springt ohne dass es spritzt ins Wasser. Wanda ist immer noch dick, doch sie krault souverän wie ein Fisch durch die Wogen. Und springt mit dem Gedanken Superwal vom Zehn-Meter-Sprungturm..<br>
Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Davide Cali
Sonja Bougaeva.
Altersangabe: ab 6