< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?<br>
Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.<br>
Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird, das entscheidet das Ess- und Konsumverhalten jedes einzelnen aktiv mit.<br>
Die DVD enthält zwei gekürzte Schulfassungen des Films mit 30 bzw. 45 Min. Laufzeit.
Altersangabe: ab 14

Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen verbindet sorglose Freizeit mit maximalem Reisekomfort. Riesige schwimmende Hotels bringen viele hunderte, ja tausende von Menschen in kurzer Zeit zu weltberühmten Sehenswürdigkeiten und Destinationen. Auch an Bord ist einiges los: Kapitäns-Dinner, Schlemmen in unzähligen Restaurants, Musik, Party, Sonnenbaden, Comedy und Spaß am Pool. Doch könnte es vielleicht auch so sein, dass den Menschen an Bord gar keine andere Wahl bleibt, als sich glänzend zu amüsieren? Mit Sinn für Humor und ohne Kommentar führt der Film eine straff organisierte Urlaubswelt vor Augen und stellt sie zugleich in Frage. In Zeiten nach Corona wirft der Film zusätzliche Fragen auf.
Altersangabe: ab 16

Die Hummel ist rundherum glücklich. Der Tag ist schön, die Sonne scheint. Ein perfekter Tag zum Umherfliegen. Und zum Lernen. Denn ganz in der Nähe hält ein Professor gerade einen Vortrag über das Hummel-Paradoxon. Was für ein Zufall. Freudig schwebt die kleine Hummel in die Vorlesung. Doch dort muss sie erfahren, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen können, weil so etwas physikalisch schlicht unmöglich sei. Aber die kleine Hummel kann dennoch fliegen! Oder vielleicht doch nicht?<br>
Der Film erzählt mit erstaunlicher Leichtigkeit eine Geschichte von Wissenschaft und Realität.
Altersangabe: ab 10

Fünf Tiere ein Blutegel, eine Gottesanbeterin, ein Schwein, ein Vogel und eine Katze - treffen sich beim Psychotherapeuten, einem Hund, um ihre inneren Ängste, Probleme und Ticks in einer Gruppentherapie zu besprechen. Ich respektiere mich und andere
Ich liebe mich selbst so die Eingangsdevise des Therapeuten. Doch ein Affe kommt dazu und mischt die Runde gehörig auf: er ist rücksichtslos, verständnislos, hält die anderen für Idioten und verliert vollends die Beherrschung. Doch auch der Hund reagiert reflexartig und kriegt sich dann doch wieder ein. Unter Tränen gesteht der Affe sein Problem
<br>
Eine humorvolle Parabel über das Tierische in uns Menschen, mit dem inneren Schweinehund, mit dem jeder von uns mehr oder minder zu kämpfen hat
<br>
2019 als bester Animationsfilm für den Oscar nominiert.
Altersangabe: ab 12

Die Bergpredigt Mt 5-7 stellt einen wichtigen Kern christlicher Ethik dar. In verdichteter Form wird hier deutlich, wie Jesus seinen Zuhörern einen neuen Weg des Miteinanders aufzeigt. Die Seligpreisungen setzen einen wichtigen Akzent im christlichen Menschenbild: Betont wird der besondere Stellenwert all jener vor Gott, die sich in der Gesellschaft oft 'klein' fühlen oder ausgegrenzt und entrechtet sind. Ferner beinhaltet die Bergpredigt mit dem Vaterunser das christliche Grundgebet schlechthin.<br>
Die Produktion entfaltet anhand der Bergpredigt wichtige Kernelemente christlichen Glaubens und Lebens.
Altersangabe: ab 13

Elise ist eine ältere, ängstliche, menschenscheue Frau, die allein in einem Haus wohnt. Sogar vor Bäumen fürchtet sie sich. Als eines Tages ein hellblauer Papierflieger durch ihr Fenster segelt, verbrennt sie diesen sofort im Ofen. In der Nacht hat sie Albträume und kann vor Aufregung kein Auge zu tun. Am nächsten Morgen klopft ein kleiner Bub mit Baseballkappe an ihrer Tür. Er sucht nach seinem Flieger und auf die Toilette muss er auch. Als der Bub neugierig und bewundernd vor Elises Bücherregal steht und darum bittet, dass sie ihm doch etwas vorlesen möge, kann sie sich tatsächlich darauf einlassen. Sie liest ihm ein ganzes Märchenbuch vor, spielt mit ihm verstecken, und als er hungrig wird, schmiert sie ihm ein Butterbrot. Zum Abschied fragt der Bub nach Elises Namen und sagt ihr auch seinen Namen. Er heißt Emil. Am Abend faltet Elise frohgemut einen neuen Papierflieger für Emil, denn die Farbe, die das Kind in Elises ergrautes Leben gebracht hat, ist immer noch lebendig.<br>
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm.< br>
Mit reichlichem Zusatzmaterial auf der ROM-Ebene.
Altersangabe: 6-10 J.

Die Bibel ist das am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Die Texte der Bibel wurden über einen sehr langen Zeitraum aufgeschrieben und dann von den Urchristen bis heute überliefert. Der Film erklärt, warum man die Bibel das Buch der Bücher nennt und welche Rolle sie in den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam spielt.<br>
Teilweise an Originalschauplätzen gedreht, vermittelt der Film die Inhalte und Rezeption des Alten und Neuen Testaments. Welche Rolle die Bibel im Leben junger Menschen spielt und wie sie diese Texte heute noch verstehen kann, das ist der Inhalt eines abschließenden Kapitels.<br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD sind 98 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 10

<b>Die Segnung der Kinder</b> - 3 Min.<br>
Einige Leute wollen, dass Jesus ihre Kinder segnet. Obwohl die Jünger sie zurückweisen, holt Jesus die Kinder zu sich und segnet sie. Dabei spricht er davon, dass die Menschen wie Kinder werden sollen, damit sie das Reich Gottes sehen werden.<br>
<b>Der barmherzige Samariter</b> - 5 Min<br>
Ein Mann fällt unter die Räuber und bleibt schwer verletzt am Straßenrand liegen. Einige Leute gehen vorbei und beachten ihn nicht. Darunter sind auch ein Tempeldiener und ein Priester. Erst als der fremde Mann aus Samarien kommt, erhält der Verletzte Rettung. Dieser versorgt ihn und bringt ihn zu einem Wirt, der sich um die Genesung des Mannes kümmern wird.<br>
<b>Jesus und Zachäus</b> - 4 Min<br>
Die Menschen scharen sich um Jesus herum, aber der Zöllner Zachäus kann ihn nicht sehen. Deshalb klettert er auf einen Baum, wo ihn Jesus entdeckt und ihn von da herunter ruft. Zachäus heißt daraufhin Jesus in seinem Haus willkommen. Er erkennt seine Fehler und sagt, dass er seinen Besitz mit den Menschen teilen wird.<br>
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jeder biblischen Geschichte gehören vier Arbeitsblätter. Sie können zum Erarbeiten, Vertiefen und Sichern im Stundenverlauf eingesetzt werden.
Altersangabe: ab 6

<b>Das Gleichnis vom verlorenen Sohn</b> - 8 Min.<br>
Jesus hat nicht nur Freunde, sondern auch Gegner. Sie finden schlecht, was er sagt und tut. Sie ärgern sich: Du gibst dich mit Leuten ab, die Böses tun. Jesus überlegt: Warum bin ich so? Weil Gott so ist! Und er erzählt die Geschichte von dem Vater mit den zwei Söhnen
.. So freut sich Gott über alle, die zu ihm heimkehren - wie ein gütiger Vater, der seine Kinder liebt.<br>
<b>Das Gleichnis vom großen Festmahl</b> - 6 Min.<br>
Wem gilt die Menschenfreundlichkeit Gottes?, fragen die Leute. Jesus antwortet: Alle sind eingeladen, aber nicht alle wollen von Gott wissen. So sind die Menschen
. Und er erzählt von dem vornehmen Mann, der zum Festmahl einlud, aber einer nach dem anderen ließ sich entschuldigen. So lud er die Außenseiter, die Kranken und die am Rand stehenden ein und es wurde ein großes gemeinsames Freudenfest. So lädt Gott ein, sich auf seine Liebe einzulassen.<br>
<b>Jesus heilt den Gelähmten</b> - 7 Min.<br>
Jesus ist der Freund aller Menschen. Durch das, was er tut und sagt, macht er das Leben vieler Menschen heil. Besonders kümmert er sich um die Armen, Kranken und Behinderten, denn gerade diese Menschen brauchen die Hoffnung, dass trotz aller Not alles gut wird. Diesen Glauben hat auch ein Gelähmter in Kapernaum. Als er hört, dass Jesus in der Nähe ist, bittet er seine Freunde, dass sie ihn zu Jesus bringen
<br>
Die Geschichten sind verständlich auf den Punkt gebracht, dazu spannend und dramatisch ins Bild gesetzt und mit Musik und Tönen untermalt.<br>
Die didaktischen Begleitmaterialien arbeiten größtenteils mit den Bildern und den Texten der Filme. Sie sind grundschulgerecht aufgearbeitet und je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler in Klasse 1-4 einsetzbar. Zu jede
Altersangabe: ab 6

Die Filme erzählen Geschichten von Wellenreiterinnen aus Indien, Südafrika und Gaza. Verbindendes Element zwischen den Frauen ist der Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.<br>
Aneesha aus Indien wird vom eigenen Vater verstoßen, weil er die Surf-Ambitionen seiner Tochter und den damit verbundenen Bruch mit den Konventionen nicht dulden kann.<br>
In Palästina, der Heimat von Sabah, dürfen Frauen nicht mit Männern gemeinsam ins Wasser und eine erwachsene Frau, die surfen möchte, muss es heimlich tun. Sabahs Hochzeit steht kurz bevor und sie wird ihre sportliche Leidenschaft für immer aufgeben.<br>
Auch Suthu aus Südafrika bricht mit kulturellen Traditionen: Suthu studiert Ingenieurwesen und liebt eine Frau. Tradition und Kultur sehen für schwarze Frauen in ihrem Alter Heiraten und Kinderkriegen vor. Eine homosexuelle Frau, die noch dazu einen weißen Sport ausübt, eckt da unweigerlich an.<br>
Mit ausführlichem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 15

Als kleiner Bub konnte er noch rennen und Fußball spielen. Heute sitzt der 15-Jährige im Rollstuhl und seine Muskeln werden immer schwächer. Die Duchenne-Muskeldystrophie gilt bislang als unheilbar. Doch erstmals gibt es Grund zur Hoffnung. Verantwortlich dafür ist ein neues Werkzeug aus dem Genlabor: Mit CRISPR können Wissenschaftler das Erbgut aller Lebewesen schneller, günstiger und gezielter verändern als es jemals zuvor möglich war und es sollen auch Pflanzen mit ganz neuen Eigenschaften entstehen: widerstandsfähig gegen Schädlinge oder Dürre. In den USA stehen die ersten CRISPR-Gewächse bereits auf dem Feld. Selbst einige Biobauern sehen in der neuen Züchtungsmethode Chancen und zweifeln, ob die bisherige Totalablehnung der Gentechnik noch richtig ist. Andere warnen vor neuen Risiken. Wie groß sind die Chancen und Risiken tatsächlich? In Deutschland, den USA und Kanada sucht der Film nach Antworten. Die Filmemacherin besuchte Genforscher und Ärzte, Patienten und Pflanzenzüchter. Der Film lässt Befürworter und Kritiker zu Wort kommen, die sich alle in einem Punkt einig sind: Eine intensive gesellschaftliche Debatte ist dringend notwendig. Denn CRISPR kann unser aller Leben beeinflussen.
Altersangabe: ab 15

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko stammt aus dem Kongo und hat in Paris Medizin studiert. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie aus Afrika dorthin zu übersiedeln. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den Exoten das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...<br>
Humorvolle Komödie über Engstirnigkeit und Rassismus, bei der einem angesichts der Borniertheit und Bosheit der Menschen das Lachen stecken bleibt. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, mit der der Sohn seinem Vater ein Denkmal setzen wollte.<br>
Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 12

Als Eric auf die Welt kommt, ist seinen Eltern schnell klar, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt: er wächst zu schnell, wird größer als alle und verhält sich zunehmend seltsam. Zum Beispiel kann er ohne Mühe Schuhe binden. Schließlich stellen die Ärzte fest, dass ihm ein Chromosom abgeht. Ihre Suche danach bleibt vergeblich. Alle Therapieversuche scheitern. Eric wird immer einsamer und verzweifelter, bis er sich zur Operation entschließt: Er will sein wie alle anderen Down-Syndrom-Menschen auch. Als er aber im Operationssaal einer jungen Frau begegnet, die am gleichen Problem leidet wie er, rückt das sein Leben plötzlich zurecht. Gemeinsam mit ihr findet er seinen Platz in einer Welt, in der alle anders sind.<br>
Kurzfilm zum Thema Inklusion/Down-Syndrom mit zahlreichen Auszeichnungen.
Altersangabe: ab 14

Die Erstkommunion ist die erste Teilnahme katholischer Kinder am Sakrament der Eucharistie. Vorbereitet im Kommunionunterricht werden die Kinder in einem feierlichen Gottesdienst in die Gemeinschaft, die communio, aufgenommen. Eine Pastoralreferentin erklärt gut verständlich den jeweils tieferen Hintergrund der Rituale und Symbole. Der Film begleitet ein Kommunionkind, seine Familie und Taufpatin bei der Vorbereitung auf diesen Tag. Das Geheimnis der Wandlung, die Einsetzungsworte werden stimmungsvoll erklärt, das Gemeinschaftserlebnis des Kommunionunterrichts wird anschaulich verdeutlicht.<br>
Auf der ROM-Ebene reichliches Zusatzmaterial für den Unterricht.
Altersangabe: ab 8

Der Film zeigt fünf junge Frauen, die jeweils einer der fünf Weltreligionen angehören und eine Sache gemeinsam haben: die Frauen aus New York, Somalia, Japan, Deutschland und Indien sind sexuell genötigt und missbraucht worden. Sie kämpfen nun gegen die Dämonisierung der weiblichen Sexualität und setzen sich für Aufklärung und sexuelle Selbstbestimmung aller Frauen ein. Doris Wagner, eine ehemalige Klosterschwester, hat mit ihrem Outing beträchtlichen Staub aufgewirbelt, bis in den Vatikan hinein. Aufgrund ihres Engagements sehen sich die fünf Frauen in ihrer Gesellschaft oder ihrer religiösen Gemeinschaft Diffamierung, Verfolgung und sogar Todesdrohungen ausgesetzt.<br>
Der Film gibt Anlass zur Hoffnung: Frauen durchbrechen die Mauer von Scham und Schweigen und sind bereit gegen männliche Verlogenheit und religiös begründetes Patriachat anzukämpfen. Er zeigt die tieferliegenden gemeinsamen Strukturen auf: Herabwürdigung von Frau und Sexualität, die Männer hingegen haben immer die Spielregeln für die Auslegung der heiligen Schriften zu ihren Gunsten festgelegt.<br>
Im ROM-Teil reichliches Zusatzmaterial.
Altersangabe: ab 15

Caleb ist ein vielbeschäftigter Fire-Fighter. Er lebt für seinen Job nach dem alten Kodex, niemals einen Freund zurückzulassen. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Ehe von Caleb und Catherine Holt in einer Krise steckt und die Trennung unvermeidbar scheint. Calebs Vater John schlägt jedoch vor, den Trennungsprozess für vierzig Tage ruhen zu lassen und sich einer Maßnahme zu unterziehen, die er Das Liebes-Wagnis nennt. Durch diese Methode soll die Liebe zwischen den beiden erneut entfacht werden. Doch ein Großbrand droht das Schicksal der beiden in eine andere Richtung zu lenken...
Altersangabe: ab 14

Kaum ein anderer Heiliger fasziniert Kinder in der gleichen Weise wie Franziskus. Dass er mit Vögeln gesprochen hat und Lieder über die Schönheit der Natur verfasst hat, macht ihn besonders sympathisch. Die sechsjährige Lucia und ihre achtjährige Schwester Marie begeben sich in Assisi auf Spurensuche. Sie steigen hinauf zur Burg, die an die Ritterträume von Franz erinnert und sie erinnern vor seinem Geburtshaus an seine Kaufmannsfamilie. Vor der Bischofskirche erzählen die beiden von der seltsamen Gerichtsverhandlung, in der Franz seine Kleider an den Vater zurückgibt, um fortan als armer Bettelmönch zu leben. Lucia und Marie begleiten den Zuschauer aber auch zu den kleinen Kirchen, die für Franz so bedeutsam wurden: San Damiano, Portiunkula und Rivotorto, wo die ersten Jünger in einem Stall lebten. Die Fresken von Ghiotto, aus dem Wandgemälde der Grabeskirche, verlebendigen die Schilderung seines Lebens. Schließlich besuchen die beiden Kinder auch La Verna und steigen hinab in die Höhle, in der Franziskus die Wundmale Jesu empfing. Die Kinder versuchen zu ergründen, warum sich der Heilige darüber freuen konnte. Ihr Besuch der Wirkstätten in und um Assisi lässt verstehen, warum heute noch so viele Menschen von Franziskus fasziniert sind.
Altersangabe: ab 8

Die junge Englischlehrerin Erin Gruwell trifft in einer High School in Long Beach (Kalifornien) auf in Gangs organisierte Jugendliche, die von Gewalt und rassistischen Spannungen förmlich zerrissen werden. So scheitert die Junglehrerin trotz bester Absichten bei ihren Versuchen, die Jugendlichen für ihren Unterricht zu motivieren, täglich aufs Neue. Erst als sie eines Tages die rassistische Karikatur einer ihrer Schüler abfängt, entdeckt Gruwell einen Weg, mit ihrer Klasse ins Gespräch zu kommen: Sie erzählt von der Nazi-Gang, vom Holocaust und lässt alle regulären Schulbücher einsammeln. Stattdessen beginnen sie Das Tagebuch der Anne Frank zu lesen Stoff, der für diese Gruppe von der Schulbehörde als zu schwierig eingestuft ist. Durch die Beschäftigung mit dem Thema entsteht die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen alltäglichen Erlebnisse und Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung, blutigen Bandenkriegen und häuslicher Gewalt zu Papier bringen. Nach und nach lernen sie, dass sie ihr scheinbar vorgezeichnetes Leben ändern und ihre Zukunft selbst gestalten können: Die Freedom Writers sind geboren und beginnen mit dem Aufzeichnen ihrer Tagebücher ...<br>
The Freedom Writers Diary ist 1999 erschienen. Der Film lebt von der wahren Geschichte, die beklemmend lebensnah angedeutet wird, und zudem von der brillanten Hauptdarstellerin Hilary Swank. Der Film zeigt einen Ausweg aus Rassismus, Hass und Hetzte, ein Film über wahre alltagstaugliche Helden, ein Film über unverhoffte Änderung, der Mut macht, an das Gute im Menschen zu glauben.
Altersangabe: ab 14

Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein, lautet ein bekannter Satz des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson. Er könnte als Motto für die drei Bilderbuchkinos stehen, in denen das soziale Miteinander im Vordergrund steht.<br>
<b>Flieg, Lela, flieg</b> - 6 Min. Günter Jakobs (Autor und Illustrator)<br>
Hier finden zwei Wesen mit ganz unterschiedlichen Grundbedürfnissen zusammen und erkennen, dass manchmal auch die Fähigkeit des Loslassens zur Freundschaft gehört.<br>
<b>Du nicht!</b> - 3 Min. Isabel Pin (Autorin und Illustratorin)<br>
erzählt, wie jemand plötzlich ausgegrenzt wird, weil er anders ist und davon, wie wieder Nähe entsteht, weil letztlich der Charakter und nicht die Herkunft zählt.<br>
<b>Henrietta spürt den Wind</b> - 9 Min. - Jochen Weeber (Autor), Fariba Gholizadeh (Illustratorin)<br>
Die kleine Heldin erlebt: Computerspielen macht Spaß, aber mit Freunden einen Hang hinunterkullern und einen echten Frosch auf der Handfläche spüren, kann es nicht ersetzen. <br>
Mit reichlichen Arbeitsanregungen im ROM-Teil.
Altersangabe: ab 6

Starr Carters Leben spielt sich ständig zwischen zwei Welten ab: da ist zum einen das arme, hauptsächliche schwarze Viertel, in dem sie lebt und zum anderen gibt es die reiche, hauptsächlich weiße Privatschule, die sie besucht. Die Sechzehnjährige fühlt sich in beiden Welten einigermaßen wohl. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen Welten wird massiv erschüttert, als sie Zeugin wird, wie ihr bester Freund aus Kindertagen von einem weißen Polizisten erschossen wird. Auf Starr lastet ein enormer Druck, der von allen Seiten auf sie ausgeübt wird. Soll sie ihre Stimme erheben und für Gerechtigkeit einstehen?<br>
Verfilmung des gleichnamigen internationalen Bestsellers von Angie Thomas, die selber Afro-Amerikanerin ist und darin autobiografische Erfahrungen thematisiert hat. Der aufwühlende und mitreißende Film macht uns Europäern nacherlebbar, worum es in der derzeit hochaktuellen amerikanischen Gesellschaftsdebatte um Alltags-Rassismus und Polizeigewalt geht.
Altersangabe: ab 12