< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Außerhalb der Stadt Bruma, im Nebeltal, lebt ein Bub mit seinem Großvater. Dieser behauptet, hinter den Bergen gäbe es eine helle Welt voller Licht und Farben. Stepan macht sich auf den Weg und findet auf einem Berggipfel die helle Sonne, die bis auf die Spitzen der Stadttürme hinunterleuchtet. Trotz strengsten Verbots und Verfolgung durch die Stadtväter klettert Stepan bis hinauf auf den höchsten Turm. Dort werden die Stadtväter, die noch nie das strahlende Licht der Sonne gesehen hatten, eines Besseren belehrt. Stepan lebt fortan mit seinem Großvater oben auf dem Berg.<br>
Nach dem Bilderbuch von Arcadio Lobato.<br>
Die wunderbar nebelumhüllten Aquarellbilder verstärken den poetischen Text in seiner transzendenten Aussagekraft. Ziele: Alltag und Leben nicht nur vordergründig sehen; trotz Nebelerfahrung an die Sonne glauben; d.h. Sehnsucht und Glaube an die Transzendenz offen halten.
Altersangabe: ab 6

Der kleine Ziegenhirt Manolo findet eine Kristallkugel, die jedem einen Wunsch erfüllt, der sie in den Händen hält. Manolo schiebt seinen Wunsch immer wieder hinaus. Schließlich wird ihm die Kugel gestohlen. Die Dorfbewohner schwelgen bald im Reichtum, der sie jedoch neidisch und böse macht. Da Manolo seinen Wunsch noch frei hat, wünscht er sich den alten Zustand wieder herbei. Das Dorf erlangt die verlorene Zufriedenheit wieder zurück.<br>
Nach dem Bilderbuch des spanischen Künstlers Arcadio Lobato.<br>
Ziele: erfahren, dass das Erreichen vorwiegend materieller Güter nicht glücklich macht; - zufrieden kann nur sein, wer auch zum Glück anderer beiträgt; - sogar unter Verzicht auf eigenen Vorteil.
Altersangabe: ab 4

Die junge Englischlehrerin Erin Gruwell trifft in einer High School in Long Beach (Kalifornien) auf in Gangs organisierte Jugendliche, die von Gewalt und rassistischen Spannungen förmlich zerrissen werden. So scheitert die Junglehrerin trotz bester Absichten bei ihren Versuchen, die Jugendlichen für ihren Unterricht zu motivieren, täglich aufs Neue. Erst als sie eines Tages die rassistische Karikatur einer ihrer Schüler abfängt, entdeckt Gruwell einen Weg, mit ihrer Klasse ins Gespräch zu kommen: Sie erzählt von der Nazi-Gang, vom Holocaust und lässt alle regulären Schulbücher einsammeln. Stattdessen beginnen sie Das Tagebuch der Anne Frank zu lesen Stoff, der für diese Gruppe von der Schulbehörde als zu schwierig eingestuft ist. Durch die Beschäftigung mit dem Thema entsteht die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen alltäglichen Erlebnisse und Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung, blutigen Bandenkriegen und häuslicher Gewalt zu Papier bringen. Nach und nach lernen sie, dass sie ihr scheinbar vorgezeichnetes Leben ändern und ihre Zukunft selbst gestalten können: Die Freedom Writers sind geboren und beginnen mit dem Aufzeichnen ihrer Tagebücher ...<br>
The Freedom Writers Diary ist 1999 erschienen. Der Film lebt von der wahren Geschichte, die beklemmend lebensnah angedeutet wird, und zudem von der brillanten Hauptdarstellerin Hilary Swank. Der Film zeigt einen Ausweg aus Rassismus, Hass und Hetzte, ein Film über wahre alltagstaugliche Helden, ein Film über unverhoffte Änderung, der Mut macht, an das Gute im Menschen zu glauben.
Altersangabe: ab 14

Wie geht man mit den Anfechtungen des Lebens um? Eine Frage, so alt wie die Menschheit. Die Mystik hat vielleicht eine Antwort. Ein buddhistischer Mönch meditiert, da stört ihn ein Käfer. Der Mönch überwindet den Impuls der Aggression und transformiert ihn in lächelnde Sanftmut und kultivierte Achtsamkeit.
Altersangabe: ab 12

Caleb ist ein vielbeschäftigter Fire-Fighter. Er lebt für seinen Job nach dem alten Kodex, niemals einen Freund zurückzulassen. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Ehe von Caleb und Catherine Holt in einer Krise steckt und die Trennung unvermeidbar scheint. Calebs Vater John schlägt jedoch vor, den Trennungsprozess für vierzig Tage ruhen zu lassen und sich einer Maßnahme zu unterziehen, die er Das Liebes-Wagnis nennt. Durch diese Methode soll die Liebe zwischen den beiden erneut entfacht werden. Doch ein Großbrand droht das Schicksal der beiden in eine andere Richtung zu lenken...
Altersangabe: ab 14

Das legendäre Rock-Musical 'Jesus Christ Superstar' von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice kehrte 40 Jahre nach seiner Uraufführung mit einer neuen, spektakulären Aufführung bei der Live Arena Tour in Großbritannien auf die Bühne zurück! Neben einer unglaublichen Besetzungsliste, darunter Melanie C als Maria Magdalena, Tim Minchin als Judas Iskariot, Chris Moyles als König Herodes und Ben Forster als Jesus Christus begeistert das einzigartige Rock-Musical nach wie vor mit seinen unvergesslichen Hits und einer farbenprächtigen wie atemberaubenden Bühnendarstellung.<br>
Jesus, ein charismatischer Kopf der "Occupy"-Bewegung, die sich gegen das ausbeuterische Banken-System stellt, hat gravierende Probleme mit seinem unmittelbaren Anhang. Nicht nur schlägt ihm von dort immer wieder Unverständnis bezüglich des Kerns seiner Mission entgegen: einer seiner Mitstreiter, Judas, missbilligt die diffus-bedrohliche Lage des engsten Kreises dermaßen, dass er sich mit den machtvollen Gegnern der Sache einlässt - dies jedoch zieht fatale, ja tödliche Konsequenzen nach sich.<br>
Gesungen in Englisch, Untertitel können auf Deutsch eingeblendet werden.
Altersangabe: ab 14

Julien ist 17 und träumt wie die meisten Teenager von aufregenden Abenteuern. Sie in die Tat umzusetzen ist für ihn eine große Herausforderung, denn Julien ist von Geburt an behindert und sitzt im Rollstuhl. Um das schwierige Verhältnis zu seinem unnahbaren, arbeitslosen Vater Paul zu kitten, schlägt der Junge ihm die gemeinsame Teilnahme an einem Triathlon vor. Paul, der selbst einmal Hobby-Leichtathlet war, glaubt zunächst, Juliens Plan sei zum Scheitern verurteilt. Die Hartnäckigkeit seines Sohnes lässt ihn allerdings umschwenken, und bald wird auch die überbesorgte Mutter Claire vom Enthusiasmus der beiden angesteckt. Das Projekt Ironman schweißt die zerrüttete Familie wieder zusammen, und während der intensiven Vorbereitung auf ihr gemeinsames Ziel stoßen sie auf wahre Werte: auf Liebe, Verständnis und Zusammenhalt.<br>
Dem Drehbuchautor und Regisseur Nils Tavernier ist eine lebensbejahende Geschichte über ein außergewöhnliches Vater-Sohn-Verhältnis gelungen, die auf wahren Begebenheiten beruht. Die besonderen Lebensumstände des Sohnes werden sensibel und authentisch und niemals mitleidheischend präsentiert. Der Film ist ein gefühlvolles Plädoyer für Toleranz und den Glauben an sich selbst. Und: Inklusion wird hier nicht diskutiert, sondern einfach gelebt.
Altersangabe: ab 14

Der 15-jährige Tom lädt trotz Verbots seiner Mutter abends seine Freundinnen und Freunde zu einer Party in die Wohnung ein. Als er sich beim Sturz vom Treppengeländer schwer verletzt, erfindet er eine Lügengeschichte - ein kleines Geheimnis, das er mit einer Freundin teilt: Angeblich wurde er von drei Roma-Jugendlichen überfallen, niedergeschlagen und getreten. Seine besorgte Mutter informiert daraufhin die Polizei und das Fernsehen. Nach einem Interview, das Tom im Krankenhaus gibt, verbreitet sich seine Geschichte lawinenartig im Fernsehen und im Internet, eine Rockband widmet ihm sogar ein Lied, eine Demonstration findet statt
Von Ängsten geplagt und von seiner Freundin gedrängt, sucht Tom in mehreren Anläufen das Gespräch mit seiner Mutter.<br>
Kurz, eindrücklich, medienkritisch, nach einer wahren Begebenheit.
Altersangabe: ab 14

Kaum ein anderer Heiliger fasziniert Kinder in der gleichen Weise wie Franziskus. Dass er mit Vögeln gesprochen hat und Lieder über die Schönheit der Natur verfasst hat, macht ihn besonders sympathisch. Die sechsjährige Lucia und ihre achtjährige Schwester Marie begeben sich in Assisi auf Spurensuche. Sie steigen hinauf zur Burg, die an die Ritterträume von Franz erinnert und sie erinnern vor seinem Geburtshaus an seine Kaufmannsfamilie. Vor der Bischofskirche erzählen die beiden von der seltsamen Gerichtsverhandlung, in der Franz seine Kleider an den Vater zurückgibt, um fortan als armer Bettelmönch zu leben. Lucia und Marie begleiten den Zuschauer aber auch zu den kleinen Kirchen, die für Franz so bedeutsam wurden: San Damiano, Portiunkula und Rivotorto, wo die ersten Jünger in einem Stall lebten. Die Fresken von Ghiotto, aus dem Wandgemälde der Grabeskirche, verlebendigen die Schilderung seines Lebens. Schließlich besuchen die beiden Kinder auch La Verna und steigen hinab in die Höhle, in der Franziskus die Wundmale Jesu empfing. Die Kinder versuchen zu ergründen, warum sich der Heilige darüber freuen konnte. Ihr Besuch der Wirkstätten in und um Assisi lässt verstehen, warum heute noch so viele Menschen von Franziskus fasziniert sind.
Altersangabe: ab 8

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?<br>
Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.<br>
Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird, das entscheidet das Ess- und Konsumverhalten jedes einzelnen aktiv mit.<br>
Die DVD enthält zwei gekürzte Schulfassungen des Films mit 30 bzw. 45 Min. Laufzeit.
Altersangabe: ab 14

Am 23. Mai 2015 wurde Oscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Oscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen.<br>
Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.)<br>
Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.)<br>
Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)
Altersangabe: ab 14

Der Film thematisiert Phänomene der Kirchengeschichte und Gegenwart: das sogenannte "Blutwunder von Neapel"; die mit dem Marienwallfahrtsort Lourdes in Verbindung gebrachten Krankenheilungen; die Wundmale der Seligen Anna Katharina Emmerich und Pater Pio; "Wunder-Nachweise" als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss kirchlicher Selig- und Heiligsprechungsverfahren; die Erscheinungen und Voraussagen von Fatima. Die Befragungen von Kirchenleuten, Gläubigen, Naturwissenschaftlern und Ärzten sollen eine grundlegende Frage klären: Sind besondere physikalische Erscheinungen und unerwartete Spontanheilungen "Wunder" oder lediglich seltene Ausnahmen mit vorerst noch unbekannten Ursachen?<br>
Die Aussagen einiger gläubiger Naturwissenschaftler, u.a. Manfred Lütz, macht die Doku interessant. Schließen Wunder und Wissenschaft einander aus oder gibt es eben nicht doch Bereiche im Leben, in denen man mit Verstand und Logik nicht alles erklären kann?
Altersangabe: ab 15

Als Eric auf die Welt kommt, ist seinen Eltern schnell klar, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt: er wächst zu schnell, wird größer als alle und verhält sich zunehmend seltsam. Zum Beispiel kann er ohne Mühe Schuhe binden. Schließlich stellen die Ärzte fest, dass ihm ein Chromosom abgeht. Ihre Suche danach bleibt vergeblich. Alle Therapieversuche scheitern. Eric wird immer einsamer und verzweifelter, bis er sich zur Operation entschließt: Er will sein wie alle anderen Down-Syndrom-Menschen auch. Als er aber im Operationssaal einer jungen Frau begegnet, die am gleichen Problem leidet wie er, rückt das sein Leben plötzlich zurecht. Gemeinsam mit ihr findet er seinen Platz in einer Welt, in der alle anders sind.<br>
Kurzfilm zum Thema Inklusion/Down-Syndrom mit zahlreichen Auszeichnungen.
Altersangabe: ab 14

Als kleiner Bub konnte er noch rennen und Fußball spielen. Heute sitzt der 15-Jährige im Rollstuhl und seine Muskeln werden immer schwächer. Die Duchenne-Muskeldystrophie gilt bislang als unheilbar. Doch erstmals gibt es Grund zur Hoffnung. Verantwortlich dafür ist ein neues Werkzeug aus dem Genlabor: Mit CRISPR können Wissenschaftler das Erbgut aller Lebewesen schneller, günstiger und gezielter verändern als es jemals zuvor möglich war und es sollen auch Pflanzen mit ganz neuen Eigenschaften entstehen: widerstandsfähig gegen Schädlinge oder Dürre. In den USA stehen die ersten CRISPR-Gewächse bereits auf dem Feld. Selbst einige Biobauern sehen in der neuen Züchtungsmethode Chancen und zweifeln, ob die bisherige Totalablehnung der Gentechnik noch richtig ist. Andere warnen vor neuen Risiken. Wie groß sind die Chancen und Risiken tatsächlich? In Deutschland, den USA und Kanada sucht der Film nach Antworten. Die Filmemacherin besuchte Genforscher und Ärzte, Patienten und Pflanzenzüchter. Der Film lässt Befürworter und Kritiker zu Wort kommen, die sich alle in einem Punkt einig sind: Eine intensive gesellschaftliche Debatte ist dringend notwendig. Denn CRISPR kann unser aller Leben beeinflussen.
Altersangabe: ab 15

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Die Mutter hat für die Party einen Zauberer engagiert. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu sein, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Bub, was zu tun ist und sucht zaghaft um Hilfe. Arons sehnlichster Wunsch ist, dass er seinen Stiefvater wegzaubert
.<br>
Spannender Kurzfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern.
Altersangabe: ab 14

How long, not long hört man im O-Ton Martin Luther King sagen. Dazu werden Bilder und Originalaufnehmen von tragischen Menschheitsereignissen eingeblendet, die mit leuchtenden Farben versehen und verfremdet werden: Hexenverbrennung, Rassendiskriminierung, Flüchtlingsboote, Klimawandel,
<br>
Der Film zeigt aber auch Situationen und Menschen, die sich zivilcouragiert in den Weg gestellt haben: Freiheitskämpfer, ML King, Pussy Riot, Edward Snowden,
Wie lange kann die Menschheit als Spezies noch weitermachen wie bisher? In diesem Sinne versteht sich der Film als eine visuelle Reise, die den Zuschauer dazu herausfordert, über ein universelles Verständnis der Zusammengehörigkeit der Menschen sowie des Menschseins als solchem nachzudenken. Dies erscheint dringend erforderlich gerade in einer Zeit, in der die Angst vor dem Fremden, Intoleranz und Diskriminierung wieder zunehmen.<br>
Mit wertvollen Impulsen und Anregungen im Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 13

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko stammt aus dem Kongo und hat in Paris Medizin studiert. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie aus Afrika dorthin zu übersiedeln. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den Exoten das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...<br>
Humorvolle Komödie über Engstirnigkeit und Rassismus, bei der einem angesichts der Borniertheit und Bosheit der Menschen das Lachen stecken bleibt. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, mit der der Sohn seinem Vater ein Denkmal setzen wollte.<br>
Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 12

Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester eine schwere Sünde, die er vor langer Zeit begangen hat. Dabei stellt sich heraus, dass dies nicht die erste Begegnung der beiden ist.<br>
Ein visuell und theologisch eindrückliches Kurzdrama über die Kraft der Vergebung und zu einem tieferen Verständnis des Vaterunsers.
Altersangabe: ab 13

Was verbinden wir mit dem Osterfest? Die Auferstehung Jesu, den Beginn von etwas Neuem, den Frühling, Eier bemalende Hasen oder flaumige Küken? Eine gewisse Bandbreite davon findet sich in den neuen Bilderbuchkinos wieder.<br>
<b>Die Ostergeschichte</b> - 10 Min. - Dörte Beutler (Autorin), Marc-Alexander Schulze (Illustrator)<br>
Ganz klassisch, kindgerecht und mit klaren, stimmigen Bildern erzählt die Ostergeschichte von Jesus, seinen Freunden und Feinden, von Leid, Tod und der Freude über die Auferstehung.<br>
<b>Die Konferenz der Osterhasen</b> - 7 Min. - Barbara van den Speulhof (Autorin), Susanne Wechdorn (Illustratorin). <br>
In dieser Geschichte wird die Vielfalt zur Bereicherung. Mit witzigen und detailreich gemalten Szenen macht die Geschichte Mut, neue Wege zu beschreiten.<br>
<b>Hase Hartmann</b> - 4 Min. - Jan Kaiser (Autor), Hans Lafrenz (Illustrator)<br>
Hase Hartmann zeigt amüsant, knapp und lakonisch, dass Geschenke mit Verantwortung zu tun haben, besonders dann, wenn Lebewesen mit im Spiel sind.<br>
Das Begleitmaterial mit Arbeitsblättern zu jedem Titel ist für den Religions-, Ethik- und Sachunterricht an Volksschulen konzipiert.
Altersangabe: ab 4

Die Filme erzählen Geschichten von Wellenreiterinnen aus Indien, Südafrika und Gaza. Verbindendes Element zwischen den Frauen ist der Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.<br>
Aneesha aus Indien wird vom eigenen Vater verstoßen, weil er die Surf-Ambitionen seiner Tochter und den damit verbundenen Bruch mit den Konventionen nicht dulden kann.<br>
In Palästina, der Heimat von Sabah, dürfen Frauen nicht mit Männern gemeinsam ins Wasser und eine erwachsene Frau, die surfen möchte, muss es heimlich tun. Sabahs Hochzeit steht kurz bevor und sie wird ihre sportliche Leidenschaft für immer aufgeben.<br>
Auch Suthu aus Südafrika bricht mit kulturellen Traditionen: Suthu studiert Ingenieurwesen und liebt eine Frau. Tradition und Kultur sehen für schwarze Frauen in ihrem Alter Heiraten und Kinderkriegen vor. Eine homosexuelle Frau, die noch dazu einen weißen Sport ausübt, eckt da unweigerlich an.<br>
Mit ausführlichem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 15