< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Der Film thematisiert Phänomene der Kirchengeschichte und Gegenwart: das sogenannte "Blutwunder von Neapel"; die mit dem Marienwallfahrtsort Lourdes in Verbindung gebrachten Krankenheilungen; die Wundmale der Seligen Anna Katharina Emmerich und Pater Pio; "Wunder-Nachweise" als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss kirchlicher Selig- und Heiligsprechungsverfahren; die Erscheinungen und Voraussagen von Fatima. Die Befragungen von Kirchenleuten, Gläubigen, Naturwissenschaftlern und Ärzten sollen eine grundlegende Frage klären: Sind besondere physikalische Erscheinungen und unerwartete Spontanheilungen "Wunder" oder lediglich seltene Ausnahmen mit vorerst noch unbekannten Ursachen?<br>
Die Aussagen einiger gläubiger Naturwissenschaftler, u.a. Manfred Lütz, macht die Doku interessant. Schließen Wunder und Wissenschaft einander aus oder gibt es eben nicht doch Bereiche im Leben, in denen man mit Verstand und Logik nicht alles erklären kann?
Altersangabe: ab 15

Arto wartet im Auto auf seine Frau und sein Kind. Als sie aus dem Laden zurückkehren, behaupten sie, ein unbekannter Mann habe sie belästigt. Arto beschließt, gegen den Mann vorzugehen ...<br>
Der Film zeigt, wie wichtig die Überprüfung der eigenen Wahrnehmung und Perspektive sein kann, zeigt und warnt vor den Folgen von Vorverurteilung und unbedachten Handelns gerade im Zeitalter (un-)sozialer Medien.
Altersangabe: ab 14

Julien ist 17 und träumt wie die meisten Teenager von aufregenden Abenteuern. Sie in die Tat umzusetzen ist für ihn eine große Herausforderung, denn Julien ist von Geburt an behindert und sitzt im Rollstuhl. Um das schwierige Verhältnis zu seinem unnahbaren, arbeitslosen Vater Paul zu kitten, schlägt der Junge ihm die gemeinsame Teilnahme an einem Triathlon vor. Paul, der selbst einmal Hobby-Leichtathlet war, glaubt zunächst, Juliens Plan sei zum Scheitern verurteilt. Die Hartnäckigkeit seines Sohnes lässt ihn allerdings umschwenken, und bald wird auch die überbesorgte Mutter Claire vom Enthusiasmus der beiden angesteckt. Das Projekt Ironman schweißt die zerrüttete Familie wieder zusammen, und während der intensiven Vorbereitung auf ihr gemeinsames Ziel stoßen sie auf wahre Werte: auf Liebe, Verständnis und Zusammenhalt.<br>
Dem Drehbuchautor und Regisseur Nils Tavernier ist eine lebensbejahende Geschichte über ein außergewöhnliches Vater-Sohn-Verhältnis gelungen, die auf wahren Begebenheiten beruht. Die besonderen Lebensumstände des Sohnes werden sensibel und authentisch und niemals mitleidheischend präsentiert. Der Film ist ein gefühlvolles Plädoyer für Toleranz und den Glauben an sich selbst. Und: Inklusion wird hier nicht diskutiert, sondern einfach gelebt.
Altersangabe: ab 14

Die Filme erzählen Geschichten von Wellenreiterinnen aus Indien, Südafrika und Gaza. Verbindendes Element zwischen den Frauen ist der Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.<br>
Aneesha aus Indien wird vom eigenen Vater verstoßen, weil er die Surf-Ambitionen seiner Tochter und den damit verbundenen Bruch mit den Konventionen nicht dulden kann.<br>
In Palästina, der Heimat von Sabah, dürfen Frauen nicht mit Männern gemeinsam ins Wasser und eine erwachsene Frau, die surfen möchte, muss es heimlich tun. Sabahs Hochzeit steht kurz bevor und sie wird ihre sportliche Leidenschaft für immer aufgeben.<br>
Auch Suthu aus Südafrika bricht mit kulturellen Traditionen: Suthu studiert Ingenieurwesen und liebt eine Frau. Tradition und Kultur sehen für schwarze Frauen in ihrem Alter Heiraten und Kinderkriegen vor. Eine homosexuelle Frau, die noch dazu einen weißen Sport ausübt, eckt da unweigerlich an.<br>
Mit ausführlichem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 15

Der heilige Martin, der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Handeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen und adressatengerechten Bildern die Geschichte dieses populären Heiligen.<br>
Nach Bildern von Valentina Pino Reyes.
Altersangabe: ab 4

Als kleiner Bub konnte er noch rennen und Fußball spielen. Heute sitzt der 15-Jährige im Rollstuhl und seine Muskeln werden immer schwächer. Die Duchenne-Muskeldystrophie gilt bislang als unheilbar. Doch erstmals gibt es Grund zur Hoffnung. Verantwortlich dafür ist ein neues Werkzeug aus dem Genlabor: Mit CRISPR können Wissenschaftler das Erbgut aller Lebewesen schneller, günstiger und gezielter verändern als es jemals zuvor möglich war und es sollen auch Pflanzen mit ganz neuen Eigenschaften entstehen: widerstandsfähig gegen Schädlinge oder Dürre. In den USA stehen die ersten CRISPR-Gewächse bereits auf dem Feld. Selbst einige Biobauern sehen in der neuen Züchtungsmethode Chancen und zweifeln, ob die bisherige Totalablehnung der Gentechnik noch richtig ist. Andere warnen vor neuen Risiken. Wie groß sind die Chancen und Risiken tatsächlich? In Deutschland, den USA und Kanada sucht der Film nach Antworten. Die Filmemacherin besuchte Genforscher und Ärzte, Patienten und Pflanzenzüchter. Der Film lässt Befürworter und Kritiker zu Wort kommen, die sich alle in einem Punkt einig sind: Eine intensive gesellschaftliche Debatte ist dringend notwendig. Denn CRISPR kann unser aller Leben beeinflussen.
Altersangabe: ab 15

Die Hummel ist rundherum glücklich. Der Tag ist schön, die Sonne scheint. Ein perfekter Tag zum Umherfliegen. Und zum Lernen. Denn ganz in der Nähe hält ein Professor gerade einen Vortrag über das Hummel-Paradoxon. Was für ein Zufall. Freudig schwebt die kleine Hummel in die Vorlesung. Doch dort muss sie erfahren, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen können, weil so etwas physikalisch schlicht unmöglich sei. Aber die kleine Hummel kann dennoch fliegen! Oder vielleicht doch nicht?<br>
Der Film erzählt mit erstaunlicher Leichtigkeit eine Geschichte von Wissenschaft und Realität.
Altersangabe: ab 10

Der Film zeigt fünf junge Frauen, die jeweils einer der fünf Weltreligionen angehören und eine Sache gemeinsam haben: die Frauen aus New York, Somalia, Japan, Deutschland und Indien sind sexuell genötigt und missbraucht worden. Sie kämpfen nun gegen die Dämonisierung der weiblichen Sexualität und setzen sich für Aufklärung und sexuelle Selbstbestimmung aller Frauen ein. Doris Wagner, eine ehemalige Klosterschwester, hat mit ihrem Outing beträchtlichen Staub aufgewirbelt, bis in den Vatikan hinein. Aufgrund ihres Engagements sehen sich die fünf Frauen in ihrer Gesellschaft oder ihrer religiösen Gemeinschaft Diffamierung, Verfolgung und sogar Todesdrohungen ausgesetzt.<br>
Der Film gibt Anlass zur Hoffnung: Frauen durchbrechen die Mauer von Scham und Schweigen und sind bereit gegen männliche Verlogenheit und religiös begründetes Patriachat anzukämpfen. Er zeigt die tieferliegenden gemeinsamen Strukturen auf: Herabwürdigung von Frau und Sexualität, die Männer hingegen haben immer die Spielregeln für die Auslegung der heiligen Schriften zu ihren Gunsten festgelegt.<br>
Im ROM-Teil reichliches Zusatzmaterial.
Altersangabe: ab 15

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. Damals wie heute geht es um die Grundfrage: Wie können Beziehungen und soziales Miteinander gelingen? In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock.
Altersangabe: ab 14

Die Bergpredigt Mt 5-7 stellt einen wichtigen Kern christlicher Ethik dar. In verdichteter Form wird hier deutlich, wie Jesus seinen Zuhörern einen neuen Weg des Miteinanders aufzeigt. Die Seligpreisungen setzen einen wichtigen Akzent im christlichen Menschenbild: Betont wird der besondere Stellenwert all jener vor Gott, die sich in der Gesellschaft oft 'klein' fühlen oder ausgegrenzt und entrechtet sind. Ferner beinhaltet die Bergpredigt mit dem Vaterunser das christliche Grundgebet schlechthin.<br>
Die Produktion entfaltet anhand der Bergpredigt wichtige Kernelemente christlichen Glaubens und Lebens.
Altersangabe: ab 13

Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein, lautet ein bekannter Satz des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson. Er könnte als Motto für die drei Bilderbuchkinos stehen, in denen das soziale Miteinander im Vordergrund steht.<br>
<b>Flieg, Lela, flieg</b> - 6 Min. Günter Jakobs (Autor und Illustrator)<br>
Hier finden zwei Wesen mit ganz unterschiedlichen Grundbedürfnissen zusammen und erkennen, dass manchmal auch die Fähigkeit des Loslassens zur Freundschaft gehört.<br>
<b>Du nicht!</b> - 3 Min. Isabel Pin (Autorin und Illustratorin)<br>
erzählt, wie jemand plötzlich ausgegrenzt wird, weil er anders ist und davon, wie wieder Nähe entsteht, weil letztlich der Charakter und nicht die Herkunft zählt.<br>
<b>Henrietta spürt den Wind</b> - 9 Min. - Jochen Weeber (Autor), Fariba Gholizadeh (Illustratorin)<br>
Die kleine Heldin erlebt: Computerspielen macht Spaß, aber mit Freunden einen Hang hinunterkullern und einen echten Frosch auf der Handfläche spüren, kann es nicht ersetzen. <br>
Mit reichlichen Arbeitsanregungen im ROM-Teil.
Altersangabe: ab 6

Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester eine schwere Sünde, die er vor langer Zeit begangen hat. Dabei stellt sich heraus, dass dies nicht die erste Begegnung der beiden ist.<br>
Ein visuell und theologisch eindrückliches Kurzdrama über die Kraft der Vergebung und zu einem tieferen Verständnis des Vaterunsers.
Altersangabe: ab 13

Das legendäre Rock-Musical 'Jesus Christ Superstar' von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice kehrte 40 Jahre nach seiner Uraufführung mit einer neuen, spektakulären Aufführung bei der Live Arena Tour in Großbritannien auf die Bühne zurück! Neben einer unglaublichen Besetzungsliste, darunter Melanie C als Maria Magdalena, Tim Minchin als Judas Iskariot, Chris Moyles als König Herodes und Ben Forster als Jesus Christus begeistert das einzigartige Rock-Musical nach wie vor mit seinen unvergesslichen Hits und einer farbenprächtigen wie atemberaubenden Bühnendarstellung.<br>
Jesus, ein charismatischer Kopf der "Occupy"-Bewegung, die sich gegen das ausbeuterische Banken-System stellt, hat gravierende Probleme mit seinem unmittelbaren Anhang. Nicht nur schlägt ihm von dort immer wieder Unverständnis bezüglich des Kerns seiner Mission entgegen: einer seiner Mitstreiter, Judas, missbilligt die diffus-bedrohliche Lage des engsten Kreises dermaßen, dass er sich mit den machtvollen Gegnern der Sache einlässt - dies jedoch zieht fatale, ja tödliche Konsequenzen nach sich.<br>
Gesungen in Englisch, Untertitel können auf Deutsch eingeblendet werden.
Altersangabe: ab 14

Seit 25 Jahren kann man sich ein gutes Gewissen kaufen - in Form von Produkten aus fairem Handel. 3000 verschiedene Produkte aus Ländern der zweiten und dritten Welt stehen in den Ladenregalen der wohlhabenden Industrienationen. Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer oder ist es eher ein Marketinginstrument der Großverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10% der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einmal dabei ist, profitiert. Solange die ärmeren Länder aber vor allem Rohstoffe exportieren, die dann in den reichen Nationen zu Produkten verarbeitet werden, wird sich nicht viel am Ungleichgewicht ändern, monieren Kritiker.<br>
Ein NZZ-Format über den Boom beim fairen Handel und wie er wirklich etwas bewirken könnte.
Altersangabe: ab 14

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?<br>
Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.<br>
Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird, das entscheidet das Ess- und Konsumverhalten jedes einzelnen aktiv mit.<br>
Die DVD enthält zwei gekürzte Schulfassungen des Films mit 30 bzw. 45 Min. Laufzeit.
Altersangabe: ab 14

Als kleiner Bub wird Iqbal von seinem Onkel in eine Teppichfabrik gebracht. Hier verlebt er - zeitweise an den Webstuhl gekettet - seine Kindheit. Doch Iqbal hat einen Traum, einen Traum von Freiheit. Iqbals Geschichte steht repräsentativ für unzählige Kinder, die nicht in die Schule gehen können, weil sie gezwungen werden zu arbeiten.<br>
Mit beeindruckenden Bildern wird die Geschichte eines pakistanischen Sklavenkindes, die auf wahren Begebenheiten beruht, erzählt. Eine Geschichte voller Mut und Engagement, die zeigt, dass auch die Kleinsten Großes erreichen können.<br>
Mit Kapitelanwahl und Begleitmaterial (PDF).
Altersangabe: ab 6

Sechs Frauen und Männer in einem Aufzug halten schwarze Kästchen sozusagen ihre Black-Box - in den Händen. Darin befinden sich Geschichten von Gewalterfahrungen. Was werden sie tun, wenn sie im passenden Stockwerk ankommen? Mit wem werden sie ihre Erfahrungen teilen? Wann werden sie sagen, wer die Gewalt ausgeübt hat?<br>
Ein berührender kurzer Impulsfilm über Liebe, Ohnmacht und Gewalt.<br>
Mit Impulsen und Arbeitsanregungen auf der ROM-Ebene.
Altersangabe: ab 16

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Die Mutter hat für die Party einen Zauberer engagiert. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu sein, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Bub, was zu tun ist und sucht zaghaft um Hilfe. Arons sehnlichster Wunsch ist, dass er seinen Stiefvater wegzaubert
.<br>
Spannender Kurzfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern.
Altersangabe: ab 14

Tatortreiniger Schotty verschlägt es in eine Consulting-Firma. Deren Chef Herr Grimmehein findet ein sadistisches Vergnügen daran, seine Mitarbeiter zu demütigen. Schotty gerät mit Grimmehein aneinander und wird in eine Diskussion über Arbeit und Würde verwickelt. Zunächst schafft es Grimmehein, auch Schotty zu verunsichern - bis dieser den Spieß umdreht.
Altersangabe: ab 15

Die Bibel ist das am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Die Texte der Bibel wurden über einen sehr langen Zeitraum aufgeschrieben und dann von den Urchristen bis heute überliefert. Der Film erklärt, warum man die Bibel das Buch der Bücher nennt und welche Rolle sie in den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam spielt.<br>
Teilweise an Originalschauplätzen gedreht, vermittelt der Film die Inhalte und Rezeption des Alten und Neuen Testaments. Welche Rolle die Bibel im Leben junger Menschen spielt und wie sie diese Texte heute noch verstehen kann, das ist der Inhalt eines abschließenden Kapitels.<br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD sind 98 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 10